Mediathek VIDEO: A Review of the online GiD Lab-panel: Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time „GiD Lab“ der Max Weber Stiftung war am 5. November mit der englischsprachigen Online-Podiumsdiskussion „Capitalism in Motion. Imagining, Transforming, and Inventing Economic Forms over Time“ bei der “Berlin Science Week” vertreten. weiterlesen
Mediathek VIDEO: Interviewreihe „GiD Lab“ der Max Weber Stiftung – Folge 4 mit Barbara Bröker Beitrag aus der GiD-Interviewreihe „Schöne neue Welt? Chancen und Grenzen medizinischen Fortschritts“ der Max Weber Stiftung - mit Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda weiterlesen
Mediathek VIDEO: What Makes Us Human? Animating the Humanities - HERA discussion What Makes Us Human? Animating the Humanities - HERA discussion. 26 European research sponsors for humanities projects and the EU Commission are combined in the "HERA - Humanities in the European Research Area" network. Their common objective is to promote the humanities in the European Research Area and in the EU Research Framework Programmes. weiterlesen
Mediathek VIDEO: Humanities in the European Network (HERA 2020) Humanities in the European Research Area is a network of 26 national funding agencies committed to leading and developing funding opportunities for humanities researchers in Europe. weiterlesen
Mediathek VIDEO: Humanities Matter - HERA Short Animation In the beginning, it was an empty and silent world; however, after a book was discovered, the character was dragged into an unpredicted journey. What are humanities? What makes us human? weiterlesen
Mediathek VIDEO: The European Social Survey The European Social Survey - eins der insgesamt sieben Projekte zu europäischen geistes- und sozialwissenschaftlichen Infrastrukturen mit Beteiligung deutscher Forschungsverbünde. weiterlesen
Mediathek AUDIO: Radiointerview zum Projekt „Das filmische Gesicht der Städte“ mit Dr. Anna Luise Kiss In der Reihe „30 Tage Film in Potsdam“ geht es um die Rekapitulation der Filmgeschichte von Potsdam. Gesprochen wurde mit Produzenten, Filmförderern, Kinoprogrammdirektoren, Archivaren und Historikern. Das abschließende Gespräch wurde mit der Medienwissenschaftlerin Dr. Anna Luise Kiss geführt. weiterlesen
Mediathek VIDEO: Interview zu den Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Gesellschaft mit Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Werner Gephart Weltweit führen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu heftigen Kontroversen. Doch welche Regeln bestimmen das soziale Miteinander? Und wie wirken sie sich auf unser Zusammenleben aus? weiterlesen
MEDIATHEK VIDEO: Die Erfindung der Hose - Wie der Mensch zur Hose kam Sehen Sie hier den Beitrag "Die Erfindung der Hose - Wie der Mensch zur Hose kam" des vom BMBF geförderten Projekts "FASHION" weiterlesen
23.07.2020 Mediathek AUDIO: Podcast "Helfen Glaube und Religion (besonders) in Corona-Zeiten?" Der Podcast Tonspurwissen beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Glaube und Religion in Krisenzeiten, wie die der Corona-Pandemie haben. weiterlesen
Mediathek VIDEO: Literaturfestival „Festival of Hope“ in Pandemiezeiten Sehen Sie hier den Beitrag "Poetica - How can poetry create euphoria?" des vom BMBF geförderten Kölner Käte-Hamburger Kolleg für das globale Literaturfestival „Festival of Hope“ in Pandemiezeiten. weiterlesen
AUDIO: "Kammerflimmern & Mediales Rauschen" Podcast Der Podcast Kammerflimmern & Mediales Rauschen diskutiert mit Wissenschaftler*innen und Gästen aus Gesellschaft und Kultur aktuelle medien- und kulturwissenschaftliche Phänomene. weiterlesen
AUDIO: Podcast "Tell me a history" Dr. Roman Seidel gibt Einblicke in den Aufklärungsdiskurs und die Welt von Kermani Dr. Roman Seidel gibt Einblicke in den Aufklärungsdiskurs und die Welt von Kermani. Er ist Koordinator des im Rahmen von „Kleine Fächer – Große Potenziale“ geförderten Projekts „Der iranische Intellektuelle Mirza Aqa Khan Kermani und das Großnarrativ der Aufklärung Religionskritik, Nationalismus und Positivismus im ausgehenden 19. Jahrhundert im Lichte einer transregionalen Ideengeschichte“. weiterlesen
FOTO: Einreichung Fotowettbewerb: Risikokinder Online-Zusammenarbeit Dieses Bild ist eine Einreichung zum Fotowettbewerbs-Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland und europaweit" (Einsendeschluss 31.03.2020): „Isoliertes Arbeiten im stillen Kämmerchen ist für Historiker*innen zwar nichts Neues, doch auch unsere Zusammenarbeit im Projekt "Risikokinder" wird durch die momentanen Umstände stark beschränkt. weiterlesen
AUDIO: Wandel der Wissenschaftskommunikation Viele politische Entscheidungen werden heute auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen getroffen. Damit steht die Wissenschaft in einer besonderen Verantwortung für unsere Gesellschaft. Mehr über die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation erfahren Sie in diesem Audio-Beitrag. weiterlesen
FOTO: Forschen Sie mit in einem filmwissenschaftlichen Projekt in Potsdam! Am 25. Januar startet in Potsdam das bürgerwissenschaftliche Projekt „Das filmische Gesicht der Stadt Potsdam“. Gefördert wird das Projekt im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Kleine Fächer – Große Potenziale“. weiterlesen
AUDIO: Podcast „Film Studies bling-bling“ der Filmuniversität Babelsberg Ein neuer englischsprachiger Podcast eines im Rahmen der Förderrichtlinie „Kleine Fächer – Große Potenziale“ geförderten Projektes ist ab jetzt online. Wie der Titel bereits anklingen lässt, geht es in „Film Studies bling-bling“ um verborgene und bekannte Schätze, große und kleine Diamanten aus der Filmwissenschaft. weiterlesen
VIDEO: "Meine-DGS.de – 30 Jahre Mauerfall aus der Perspektive von Gehörlosen aus ganz Deutschland" Ein einzigartiges Forschungsprojekt, das im Akademienprogramm gefördert und im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) der Universität Hamburg umgesetzt wird: weiterlesen
20.03.2020 FOTO: Mitarbeiterin im DGS-Korpus-Projekt beim Gebärden „DGS-Korpus“ ist ein einzigartiges Forschungsprojekt, das im Akademienprogramm gefördert und im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS) der Universität Hamburg umgesetzt wird. weiterlesen
AUDIO: "Das Erbe von ‚89 – Politisierung der Erinnerung“ Audiobeitrag vom Deutschlandradio 30 Jahre nach dem Mauerfall entsteht eine neue kollektive Identität der „Ostdeutschen“. Befeuert durch Gruppierungen wie PEGIDA und der AFD grenzt man sich vom Westen als „Kolonialisierer“ ab, teilweise mit widersprüchlichem Rückbezug auf die emanzipatorische Bewegung im Jahre 1989. Auch Lieder der Bands „Beck“ und „Kraftklub“ stehen symbolisch für die Identitäts-Konflikte. weiterlesen
AUDIO: "Der Weg in die moderne Medizin" Audiobeitrag vom Deutschlandfunk Von „Hokuspokus“, medizinischen Artefakten, Beschwörungsformeln und Hippokrates‘ Säftelehre: in der Ausstellung des Historischen Museums in Bayer kann die Geschichte der Medizin bestaunt werden. weiterlesen
AUDIO: "Neue Formen muslimischer Religiösität" Audiobeitrag vom Deutschlandfunk Ursprünge und Geschichte des modernen Islamismus: ein Beitrag zur Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung. weiterlesen
AUDIO: "Kleine Studienfächer besser vernetzen" Audiobeitrag vom SWR Was sind die Kleinen Fächer? In diesem Audiobeitrag vom SWR erfahren Sie mehr dazu. weiterlesen
VIDEO: Simuliertes Sprechen früher und heute Erste Versuche, die menschliche Sprache maschinell zu erzeugen, wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gemacht. Historische Apparate aus dieser Zeit lagern unter anderem an der Technischen Universität Dresden. Ein interdisziplinär aufgestelltes Team hat eine Auswahl an Objekten in eine multimodale und interaktive Online-Präsentation überführt. weiterlesen
VIDEO: Warum das Hausschwein eine andere Stirn bekam Das Hausschwein hat sich über die letzten 100 Jahre hinweg genetisch und körperlich deutlich verändert. Inwieweit diese Änderungen vom Menschen gemacht sind, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Archäologie, den Agrarwissenschaften und der Evolutionsbiologie im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes. weiterlesen
VIDEO: Vom Einfamilienhaus und den Dingen drumherum Drei Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Einfamilienhaus und sein Inventar unter die Lupe genommen. Dabei standen neben kulturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten auch Fragen des Ressourcenverbrauchs im Fokus. Die daraus entstandene Ausstellung im Museumsdorf Cloppenburg schafft einen neuen Zugang zu einem gesellschaftlich aktuellen Problem. weiterlesen
19.03.2020 VIDEO: Den Dimensionen des Blicks auf der Spur Von historischen Schulwandbildern über Stereoskopbilder bis hin zu medizinhistorischen Glasplattendias – die kulturellen Artefakte der kunst- und humanwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Würzburg sind breit gefächert. weiterlesen
VIDEO: Kulturelles Erbe bewahren Deutschland verfügt über ein reiches Kulturelles Erbe. Um die einzigartigen Bestände der Museen, Sammlungen, Archive und Bibliotheken besser für die Forschung zugänglich zu machen und stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung verschiedene Förderprogramme entwickelt. weiterlesen
Video VIDEO: Das Kulturelle Erbe Europas in Bewegung Unzählige Dinge wandern seit jeher über den Erdball und tragen so zu einer Vermischung der Objektwelten bei. Auch das Kulturelle Erbe Europas kann als Ergebnis einer langjährigen Verflechtungsgeschichte betrachtet werden. Das ist eine der Thesen der Ausstellung „Mobile Welten“, die aus einem kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekt hervorgegangen ist. weiterlesen
01.03.2020 Foto FOTO: Silk Road Fashion „Konservierung und Restaurierung von archäologischem Leder“: Leder war eines der wichtigsten Materialien für Kleidung und Ausrüstung in Xinjiang im 1. Jt. v. Chr. Wie sich archäologisches Leder konservieren und restaurierten lässt, erlernten chinesische Kuratoren 2013 bei Kursen in Peking und Bonn. Auch Lehrvideos und ein Handbuch wurden erstellt. weiterlesen
Foto FOTO: Die Orakelknochen In wohl keiner Zivilisation hatten und haben Praktiken der Wahrsagung, Mantik und Divination einen so herausgehobenen Status wie in China. Die Überlieferung der chinesischen Schrift beginnt im 13. vorchristlichen Jahrhundert mit den sogenannten Orakelknochen (jiaguwen), auf denen großenteils Fragen an das Orakel und Hinweise zur mantischen und interpretativen Praxis festgehalten sind. weiterlesen