VIDEO: Warum Islamismus auch in Deutschland verfängt
Mehrere Anschläge in Deutschland hatten zuletzt einen islamistischen Hintergrund. Ein Forschungsnetzwerk hat Radikalisierung untersucht. Wer ist besonders anfällig? Und welche Rolle spielen soziale Netzwerke?
Das Forschungsnetzwerk RADIS hat in zwölf Projekten umfassend zu Ursachen und Prävention von radikalem Islamismus in Deutschland gearbeitet. Dabei zeigte sich, dass Deutschland international gut aufgestellt ist, jedoch weiterhin Wissenslücken bestehen. Radikalisierung betrifft meist junge, oft benachteiligte Menschen und verläuft zunehmend online. Prävention durch Integration, Aufklärung und enge Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft ist zentral. Einfache Lösungen greifen zu kurz – gefragt ist eine langfristige, differenzierte Strategie.
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.