05. November 2025, 10:00 - 16:00 Uhr | Volkshaus Jena
Neben einem Angebot an Fachimpulsen und Workshops zentrale Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „deras_on – Deradikalisierung Antisemitismus Online“ vorstellen. Verbundpartner sind der Jenaer Jugendhilfeträger Drudel 11 e.V. und das interdisziplinäre Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der Technischen Universität Berlin.
Besonders freuen wir uns, den neu ernannten Antisemitismusbeauftragten der Thüringer Landesregierung, Michael Panse, für einen Workshop zu jüdischem Leben in Thüringen gewonnen zu haben. Darüber hinaus erwarten Sie Workshops zum Forschen über rechte Strukturen im Netz, Einblicke in das RESPOND!-Training sowie in die Arbeit der Thüringer Ausstiegsberatung. Den fachlichen Rahmen bilden der Fachimpuls von Jakob Guhl (Institute for Strategic Dialogue) zu ideologieübergreifenden antisemitischen Verschwörungsmythen sowie das Schlussgespräch mit Nicole Broder (Bildungsstätte Anne Frank), das Einblicke in die politische Bildungsarbeit im Netz bietet.
Auf der Tagung werden außerdem konkrete Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Antisemitismus im Netz präsentiert. Das Projekt „deras_on – Deradikalisierung Antisemitismus Online“ hat sich in einem Verbund zwischen Praxis und Wissenschaft der Frage gestellt, wie man online antisemitischen Äußerungen wirksam begegnen kann. Im Rahmen der Tagung werden die Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Projektwebseite (www.drudel11.de/derason).
Das detaillierte Programm und alle aktuellen Informationen finden Sie unter www.drudel11.de/derason/tagung. Gerne können Sie den Veranstaltungshinweis auch in Ihren Netzwerken streuen!
Sie können sich bis zum 20.10.2025 zur Tagung anmelden über unser Online-Formular (https://forms.cloud.microsoft/e/c9HbR6iCeY)