Im Rahmen der RADIS-Förderlinie startete im November 2025 die neue Webtalkreihe „Getroffene Orte – Lokale Strategien im Umgang mit islamistischer und rassistischer Gewalt“. Sie wird gemeinsam mit der bpb und ufuq.de im Rahmen des Projekts KN:IX connect umgesetzt.
Die Reihe thematisiert, wie islamistische, rechtsextreme und rassistische Anschläge nicht nur einzelne Personen treffen, sondern das Zusammenleben und den sozialen Zusammenhalt vor Ort erschüttern. Neben dem Schüren von Unsicherheit und Angst im öffentlichen Raum gehören auch die Mobilisierung von Feindbildern und die Polarisierung des gesellschaftlichen Klimas zu den Folgen solcher Anschläge. Die emotionalen, sozialen und politischen Auswirkungen solcher Gewalttaten reichen weit über die unmittelbar Betroffenen hinaus. Wie gehen zivilgesellschaftliche und städtische AkteurInnen mit den Folgen dieser Gewalt um? Welche lokalen Strategien entstehen im Umgang mit kollektiven Traumatisierungen, Verunsicherung und gesellschaftlicher Polarisierung? Wie werden Betroffene unterstützt und Gedenken organisiert? Und welche Strukturen haben sich nach solchen Ereignissen bewährt und können als präventive Ansätze für andere Städte dienen?
Die Webtalkreihe widmet sich diesen Fragen aus der Perspektive lokaler AkteurInnen. Ziel ist es, Erfahrungen zu bündeln, die sowohl in Präventionsansätzen als auch in akuten Krisensituationen aufgegriffen werden können. Denn an Orten, die Ziel islamistischer oder rassistischer Anschläge wurden, sind neue Formen der Solidarität, des Erinnerns und der Zusammenarbeit gefragt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich vor allem an zivilgesellschaftliche AkteurInnen, Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und KommunalpolitikerInnen, um Erfahrungen auszutauschen, Herausforderungen zu benennen und Handlungsmöglichkeiten sichtbar zu machen.
Termine im Überblick:
02. Dezember 2025 | 16:00–17:30 Uhr
Am Tag danach. Erfahrungen des Opferbeauftragten nach dem Anschlag in Hanau Mit Robert Erkan (Mediator und Coach, ehemaliger städtischer Opferberater der Stadt Hanau) Moderation: Götz Nordbruch (ufuq.de) und Lars Schäfer (RADIS)
16. Dezember 2025 | 16:00–17:30 Uhr
Nach dem Anschlag in Magdeburg – Resonanzstraftaten und migrantische Perspektiven Mit Aras Badr (LAMSA e.V.) und Saeed Saeed Moderation: Manuela Freiheit (IKG, RADIS) und Lars Schäfer (VPN, RADIS)
13. Januar 2026 | 16:00–17:30 Uhr
Nach und vor einem Anschlag: Prävention und Intervention durch Sicherheitsrunden Mit Erik Alm (KORA Sachsen), Andrea Hübler (RAA Sachsen), Mario Herber und Thomas Herbst Polizeidirektion Dresden) Moderation: Manuela Freiheit (IKG, RADIS) und Lars Schäfer (VPN, RADIS)
Weitere Termine folgen.