Das Digitale Objekt 2025: Daten / Sammlungen / Zugänge

Unter dem Titel “Daten / Sammlungen / Zugänge. Die digitale Transformation der Forschung” widmet sich die diesjährige, sechste Ausgabe der Symposiumsreihe „Das Digitale Objekt“ der digitalen Transformation von Museumssammlungen zu Forschungsdaten sowie dem Umgang mit digitalen Objektdaten in der wissenschaftlichen Praxis.

Das Digitale Objekt 2025: Daten / Sammlungen / Zugänge

Das vom Deutschen Museum in Kooperation mit NFDI4Memory veranstaltete Online-Symposium beleuchtet zentrale Aspekte der digitalen Transformation: von der Datafizierung von Sammlungen über KI-gestützte Erschließung bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit.

Die Veranstaltung findet am 18. und 19. November 2025 online statt (jeweils von 17-20 Uhr).

Weitere Informationen und die Anmeldung (kostenfrei) finden Sie unter: DDO 2025

Programm

18. November 2025, ab 17.00 Uhr
Begrüßung & Eröffnung

Das digitale Objekt VI
Georg Hohmann (Deutsches Museum München)

TAG 1: Daten - Sammlungen - Zugänge

Keynote
Sehmaschinen – Perspektiven für die KI-gestützte Erschließung visueller Kulturdaten
Prof. Dr. Manuel Burghardt (Universität Leipzig)

SODa Semantic Co-Working Space: Integrative Werkzeuge, Datenmodelle und Beratung für die digitale Sammlungsarbeit
Robert Nasarek (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)

Daten speichern, finden und nutzen – Über das Onlineportal des Museums für Kommunikation, Bern
Johannes Sauter (Museum für Kommunikation, Bern)

19. November 2025, ab 17.00 Uhr
Begrüßung

TAG 2: Digitale Transformation

Öffnen! Der Weg zu einem spartenübergreifenden Netzwerk von Sammlungsobjekten. Digitale Transformation an der Klassik Stiftung Weimar
Dr. Dirk Wintergrün (Klassik Stiftung Weimar)

Kritik der Transformation. Feldvermessung von KI-Praktiken in Museumssammlungen
Sonja Thiel (University of California, Berkeley)

Zugänge zu digitalen Sammlungen und Nutzer:innen-Perspektiven
Dr. Sonja Gasser (Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur)