eHeritage

Ob Grabdenkmäler oder Schellack-Platten – diese Objekte sind für Forschung und Lehre von großem Interesse. Die kulturellen Schätze befinden sich in der Obhut von Museen, Archiven, Hochschulen und Bibliotheken. Doch nur wenige sind digital erschlossen und damit vielfältig nutzbar. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2016 in größerem Umfang ihre Digitalisierung.

Frau berührt einen Touchscreen; © Adobe Stock/EdNurg

Adobe Stock/EdNurg

Seit jeher sind historische Artefakte Gegenstand wissenschaftlicher Reflexion sowie der Generierung und Weitergabe von Wissen. Doch erst mit der Digitalisierung und der Bereitstellung von digitalen Daten werden all diese Objekte über digitale Plattformen für die Forschung zugänglich gemacht – unabhängig von Zeit und Ort.

Im Jahr 2016 wurde das Programm ‚eHeritage‘ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erstmals veröffentlicht. Ziel dieser ersten Förderrichtlinie war es, zwei unterschiedliche Arten von Projekten zu fördern, um für die Forschung relevante Objekte des kulturellen Erbes ("cultural heritage") in größerem Umfang zu digitalisieren, zu erschließen und der Wissenschaft zugänglich zu machen:

Mit der Förderlinie I ‚Konzepte‘ wurden Projekte gefördert, die in einer 9-monatigen Laufzeit ein umfassendes Digitalisierungskonzept inklusive Datenmanagementplan und Rechteklärung für ihr jeweiliges Material erarbeiteten. Mit der Förderlinie II ‚Digitalisierung‘ wurden Projekte initiiert, die vorhandene Digitalisierungskonzepte umgesetzt haben bzw. zur Zeit noch umsetzen.

Im Jahr 2019 wurde mit Bekanntmachung einer weiteren Förderrichtlinie des Programms „eHeritage“ die Förderung weiterer Vorhaben ermöglicht, die vorhandene Digitalisierungskonzepte umsetzen.  (siehe Bundesanzeiger vom 13.05.2019)

Gefördert werden Vorhaben, die geistes- und kulturwissenschaftliche Quellen für die Forschung erschließen, digitalisieren, speichern und bereitstellen. Voraussetzung für eine Förderung von solchen Digitalisierungsvorhaben ist, dass die entstehenden Digitalisate die Grundlage für weitere Forschung bilden.

Forschungsprojekte zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes

Mit der ersten Förderlinie wurden in 2016 29 Projekten Fördermittel für die Erstellung von Digitalisierungskonzepten gewährt. Mit der zweiten Förderlinie 2016 ermöglichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung 24 Forschungsprojekten die Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes. Mit der Bekanntmachung von 2019 haben ab Oktober 2020 neun weitere Projekte mit der Digitalisierung von kulturellem Erbe begonnen.

Projekte aus der Förderlinie I 2016 (Digitalisierungskonzepte)
Projekte aus der Förderlinie II 2016 (Digitalisierung)
Projekte aus der Bekanntmachung von 2019
 

Bilder aus den Projekten:

NS-Architekturmodell Digital

NS Architekturmodelle Digital: Planungen des Generalbauinspektors Albert Speer für den „Großen Platz“ nordwestlich des Brandenburger Tores um 1940.

BLDAM, MBA

Untertage-Aufnahme im Erzbergwerk Rammelsberg

Altbergbau_3D: Untertage-Aufnahme im Erzbergwerk Rammelsberg

G. Drechsler/NLD, Arbeitsstelle Montanarchäologie

Grubenfeld bei Mayen - Befliegung mit einem Oktokopter zur photogrammetrischen Dokumentation

DikoS: Grubenfeld bei Mayen - Befliegung mit einem Oktokopter zur photogrammetrischen Dokumentation

S. Wefers

Architekturvisionen:  Fotomontage: „Das Europacenter“ von Engelbert Kremser.

Architekturvisionen: Fotomontage: „Das Europacenter“ von Engelbert Kremser.

Berlinische Galerie.

Liegendes Orgelpositiv, Tirol frühes 17. Jahrhundert. Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 244

Tasten: Liegendes Orgelpositiv, Tirol frühes 17. Jahrhundert. Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Inv.-Nr. 244

Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

DELFT:  Abbildung aus dem Film „Mitteleuropa, Basel-Land – Fadenspiele“. Autor: Hans-Rudolf Haefelfinger.

DELFT: Abbildung aus dem Film „Mitteleuropa, Basel-Land – Fadenspiele“. Autor: Hans-Rudolf Haefelfinger.

DOI: 10.3203/IWF/E-1736. Lizenz: CC BY NC 3.0 DE (https://creativecommons.Org/licenses/bv-nc-nd/3.0/de/). Bereitgestellt durch die Technische Informationsbibliothek (TIB)

DISAPALE:  Einrichtung eines Scans in einer 3D Workstation im Neanderthalmuseum

DISAPALE: Einrichtung eines Scans in einer 3D Workstation im Neanderthalmuseum

Gianpiero Di Maida – DISAPALE project – Neanderthal Museum

Kanne mit Reliefdekor aus Fischen in Wellen; Porzellan, Aufglasurfarben und Gold; China, Jingdezhen, Qing-Zeit (1644-1911),

Wettstreit: Kanne mit Reliefdekor aus Fischen in Wellen; Porzellan, Aufglasurfarben und Gold; China, Jingdezhen, Qing-Zeit (1644-1911), Ära Kangxi (1662-1722), um 1700; Inv. Nr. PO 6335 / Zwei Kannen nach chinesischem Vorbild; Porzellan, Aufglasurfarben und Gold; Meissen, 1729-31; Inv. Nrn. PE 5324 a, b, PE 5325 a, b.

Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Jäger

3D Modell der Gedenkstätte U-Boot Bunker Valentin.

Valentin3D: 3D Modell der Gedenkstätte U-Boot Bunker Valentin.

Jacobs University Bremen, Robotics Group

3D-Modell des Kreisels G200 der Inertialplattform Litton LN-3.

Gyrolog: 3D-Modell des Kreisels G200 der Inertialplattform Litton LN-3. Links ist eine Originalfotografie für das Modell dargestellt, rechts ist das Modell in mehreren Ansichten aufgeschnitten, so dass das mit Computertomographie erzeugte Innere des Modells sichtbar wird.

K. Zhan, J. Wagner; Projekt Gyrolog, Universität Stuttgart

Montage von Sammlungsobjekten aus der Lipperheideschen Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Montage von Sammlungsobjekten aus der Lipperheideschen Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Giacomo Nanni (Montage), basierend auf der Sammlung der Lipperheideschen Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (CC-BY-NC-SA)

Übersicht über die geförderten Projekte:

Projekte aus der Förderlinie I 2016 (Digitalisierungskonzepte)

  • Universität Osnabrück - Fachbereich Mathematik/Informatik: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Automationsgestützte 3D-Digitalisierung historischer Industriebauten in Osnabrück (3DinOs). Zum Projekt
  • DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH - Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D. Stereofotografien als Instrumente visueller Vermittlung von Industrie und Technik (3DStereo). Zum Projekt
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Staatsbibliothek zu Berlin: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Bewegungsbücher digital (BeWeB-3D). Zum Projekt
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena - Biologisch-Pharmazeutische Fakultät - Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik "Ernst-Haeckel Haus": Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Die ganze Welt auf einen Blick – Schulwandkarten des 19. und 20. Jahrhunderts (CANVAS). Zum Projekt
  • Technische Universität Dresden - Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Historische Farbstoffsammlung: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Für die Farbmusterbuch-Sammlung der Historischen Farbstoffsammlung der TU Dresden (COLORAMA).
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Gelehrtes Antikeninteresse im 19. Jahrhundert: Digitalisierungsplanung der Sammlung Friedrich Creuzer (Creuzer).
  • Technische Universität Chemnitz - Fakultät für Informatik - Professur für Medieninformatik: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Archive von ostdeutschen Lokalfernsehsendern der 1990er Jahre (DALF).
  • Eberhard Karls Universität Tübingen - Philosophische Fakultät - Institut für Klassische Archäologie: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Arretinische Terra Sigillata Tübingen (DAT).
  • Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitalisierung von Objekten der deutsch-jüdischen Immigration in Mittel- und Südamerika (di_OdE).
  • Ruhr-Universität Bochum - Research Department Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES): Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Gandharische Artefakte (DiGA). Zum Projekt
  • Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Kulturwissenschaften - Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde - Institut für Vorderasiatische Archäologie: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitalisierung und Verschlagwortung altorientalischer Roll- und Stempelsiegel-Glyptik (DigANES) – Umsetzung im Projekt DiGa durch Bekanntmachung von 2019 unten.
  • Charité - Universitätsmedizin Berlin - Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité & Stiftung Universität Hildesheim - Fachbereich I - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Institut für Sozial- und Organisationspädagogik: Verbundprojekt: Erstellung eines Konzeptes zur Digitalisierung von Objekten aus der Pflegegeschichte (DigiCare). Zum Projekt
  • Universität zu Köln - Philosophische Fakultät - Kunsthistorisches Institut: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitale Erschließung von Postkarten und Druckgrafik des Rom e.V. (DigiRom). Umsetzung im Projekt DigiRom durch Bekanntmachung von 2019 unten. Zum Projekt
  • Universität Heidelberg - Philosophische Fakultät - Zentrum für Ostasienwissenschaften - Institut für Kunstgeschichte Ostasiens: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Erfassung japanischer Querrollen in deutschen Sammlungen (DIJAQ). Zum Projekt
  • Hochschule Mainz - Fachbereich Technik - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz): Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Für Steinbrüche - die römischen Mühl- und Bausteinbrüche der Osteifel (DikoS).
  • Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft - Bereich Wissenschaftliche Sammlungen: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitale Erschließung historischer Senkrechtluftaufnahmen. Herausforderungen einer Quellengattung zwischen Fotografie und Kartografie (FlyingHerder). Zum Projekt
  • Universität Passau - Fakultät für Informatik und Mathematik - Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Digital Libraries and Web Information Systems: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Formtransfer um 1800 im Ensemble "Gartenreich Dessau-Wörlitz" (FORM1800). Zum Projekt
  • Hochschule Mainz - Fachbereich II Gestaltung - Fachrichtung Kommunikationsdesign: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Sicherung, Erschließung und Öffnung des annotierten Proben-Archivs der Forsythe Company (Forsythe-Archiv).
  • Hochschule Mainz - Fachbereich Technik - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz): Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Forschungsrelevante Digitalisierung römischer Diatretgläser (KoDiGla). Zum Projekt
  • Stadt Waldenburg - Museum Naturalienkabinett Waldenburg: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Für die Kunstsachen aus dem Linckschen Kabinett (Kunstsachen).
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Geschichte: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Methoden zur SfM-Digitalisierung historischer Maschinen als Quellen der Technikgeschichte (MAMINU).
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät für Architektur - Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Die virtuelle Rekonstruktion des Nachlasses von Leo Hugot (NACHHUGOT). Zum Projekt
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Institut für Klassische Archäologie: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Planung für die Digitalisierung der Münzsammlungen der FAU zur Überführung in eine fortschrittliche Online-Datenbank (NumFAU).
  • Stadt Köln - Kölnisches Stadtmuseum: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Historische Möbel- und Einrichtungsentwürfe - Angewandte Kunst und bürgerliches Interieur zwischen Historismus und Moderne" (Pallenberg).
  • Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM): Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Schiffsmodelle als Wissensspeicher zur Untersuchung des maritimen Erbes (Schiffsmodelle).
  • Stadt Arnstadt - Kulturbetrieb der Stadt Arnstadt: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitalisierung von Stabperlen aus farbigem Glas des frühen 18. Jahrhundert, des textilen Verbundes und seiner raumgestaltenden Bildhaftigkeit (Stabperlen).
  • Universität Stuttgart - Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung - Institut für Architekturgeschichte (IfAG): Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Von Architekturzeichnungen und Planmaterialien aus nicht miteinander vernetzten Archiven, Museen und Sammlungen in Stuttgart und Umgebung. (StuttgARCH).
  • Archiv der Jugendkulturen e.V.: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Digitalisierungskonzeption für Fanzines als Artefakte jugendkultureller Praxen (UnBoxing). Zum Projekt
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Philosophische Fakultät - Kunstgeschichtliches Institut: Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Erschließung und Digitalisierung von Objekten aus dem Bestand des Wilhelm-Vöge-Archivs (Vöge-Digital).

Projekte aus der Förderlinie II 2016 (Digitalisierung)

  • Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege - Arbeitsstelle Montanarchäologie & Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar GmbH & Technische Universität Clausthal - Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften - Institut für Geotechnik und Markscheidewesen: Verbundprojekt: Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz. (Altbergbau_3D). Zum Projekt
  • Berlinische Galerie: Ungebaute Ideen und Visionen der Westberliner Architekturmoderne von 1945 bis 1990 - Eine Erschließung und Online-Stellung ausgewählter Bilddokumente aus der Sammlung Berlinische Galerie (Architekturvisionen). Zum Projekt
  • Hochschule Mainz - Fachbereich Technik - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) & Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie: Verbundprojekt: African Red Slip Ware digital – 3D-Dokumentation für die multiperspektivische Analyse einer zentralen Objektgattung der Spätantike. Teilprojekt: Verbundkoordination, Datengenerierung und Ontologien (Ars3D). Zum Projekt
  • Deutsche Schillergesellschaft - Deutsches Literaturarchiv Marbach: Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen (Autorenlesungen). Zum Projekt
  • Technische Informationsbibliothek (TIB): Digitalisierung Ethnologischer Filmbestand (DELFT). Zum Projekt
  • Neanderthal Museum: Digitale Vergleichs- und Lehrsammlung paläolithischer Leitformen (DISAPALE). Zum Projekt
  • Universität Heidelberg - Philosophische Fakultät - Zentrum für Altertumswissenschaften - Institut für Klassische Archäologie: Erschließung und Kontextualisierung von ägäischen Siegeln und Siegelabdrücken mit 3D-Forensik (ErKon3D).
  • Stiftung Deutsches Hygiene-Museum: Gläserne Figuren in der DDR: Digitalisierung und Erschließung von Tonbändern und Fotografien im Deutschen Hygiene-Museum (GlaeserneFiguren). Zum Projekt
  • Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - FB 09 Sprach- und Kulturwissenschaften - Institut für Archäologische Wissenschaften - Abt. I Vorderasiatische und Klassische Archäologie: Grabdenkmäler aus Augusta Treverorum, digital vernetzt (Grabdenkmaeler). Zum Projekt
  • Universität Stuttgart - Professur für Adaptive Strukturen in der Luft- und Raumfahrttechnik: Aufbau einer digitalen Kreiselsammlung für historische und didaktische Forschung (Gyrolog). Zum Projekt
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Philosophische Fakultät - Institut für Orient- und Asienwissenschaften - Abt. für Japanologie und Koreanistik: Digitalisierung der Kataoka-Schellackplattensammlung (KATAOKA). Zum Projekt
  • Museumslandschaft Hessen Kassel - Graphische Sammlungen: Das Kupferstichkabinett der Landgrafen von Hessen-Kassel – Digitale Erschließung einer fürstlichen Bildersammlung (Klebebandsammlung). Zum Projekt
  • Philipps-Universität Marburg - Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg: Die Digitalisierung der Kunstreproduktionen der Firma Adolphe Braun et Cie (KunstreproBraun). Zum Projekt
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky: Digitalisierung und Erschließung der Kupferstichsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg (KupferDigi). Zum Projekt
  • Landesarchiv Baden-Württemberg: Digitalisierung und Georeferenzierung der 1968 durchgeführten Luftbildbefliegung des Landes Baden-Württemberg (Luftbild). Zum Projekt
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte – KDWT & Universität Passau - Fakultät für Informatik und Mathematik - Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS): Verbundprojekt: Die Nürnberger Großkirchen – Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale – Ein semantisch annotierter Plansatz (NGK). Zum Projekt
  • Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation der Glasnegative von Modell- u. Planunterlagen zu Architektur des NS-Staates (NS-Architekturmodelle Digital). Zum Projekt
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Corpus Nummorum Thracorum: Digitalisierung und Erschließung antiker griechischer Münzen von Moesia inferior, Mysien und der Troas für das Portal Corpus Nummorum Online (NUMMI).
  • Kunstverein zu Bremen - Kunsthalle Bremen - Kupferstichkabinett: Die Sammlung des Hieronymus Klugkist – Der Grundpfeiler des Bremer Kupferstichkabinetts (SaHiKlu). Zum Projekt
  • Zweckverband Museumsverbund Nordfriesland: Zwischen Kolonialismus und Weltoffenheit - Die ethnographischen Sammlungen schleswig-holsteinischer Museen als Quelle kolonialer Landesgeschichte (SHWelt). Zum Projekt
  • Universität Leipzig - Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften - Institut für Musikwissenschaft - Museum für Musikinstrumente: Digitalisierung von Musikinstrumenten und Toninformationsträgern (TASTEN). Zum Projekt
  • Constructor University Bremen gGmbH: 3D Erfassung der Gedenkstätte U-Boot Bunker Valentin durch Luft-, Boden- und Unterwasserroboter (Valentin3D). Zum Projekt
  • Hochschule Düsseldorf - Fachbereich Design - institut bild.medien: erschließen / präsentieren / kommunizieren Erschließung und Indizierung von Bewegtbilddaten der Stiftung imai (Videokunstarchiv). Zum Projekt
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Porzellansammlung: Im Wettstreit mit dem Kaiser von China – Digitalisierung und Erschließung der Meissener Porzellansammlung Augusts des Starken und Augusts III (Wettstreit). Zum Projekt

Projekte aus der Bekanntmachung von 2019

  • Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Kulturwissenschaften - Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde - Institut für Vorderasiatische Archäologie: Annotiertes Korpus vorderasiatischer Bildwerke: Rollsiegel (ACAWAI-CS). Zum Projekt
  • Rom e.V. Vereinigung für die Verständigung von Rom (Roma und Sinti) und Nicht-Rom e.V.: Erschließung, Digitalisierung und Veröffentlichung von Teilen der grafischen Sammlung des Archiv- und Dokumentationszentrums des Rom e.V. in Köln (DigiRom).
    Zum Projekt
  • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt: Digitalisierung und Bereitstellung mitteldeutscher Fundmünzen als Fundament für die Rekonstruktion von Währungs- und Wirtschaftsräumen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Rares-Bares). Zum Projekt
  • Deutsches Museum München (DM) - Forschungsinstitut: 3D-Digitalisierung historischer Chiffriermaschinen unter Verwendung computertomographischer Verfahren (3D-Cipher). Zum Projekt, zur Projektseite mit Ergebnissen, CT-Datensätze
  • Klassik Stiftung Weimar - Direktion Museen: Digitalisierung des Weimarer Münz- und Medaillenbestands als zukunftsweisende Referenz für frühneuzeitliche Numismatik (MuenzeMachtWissen).
    Zum Projekt
  • Fachhochschule Potsdam - Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft: Restaging Fashion - Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen (ReFa).
    Zum Projekt
  • Deutsches Archäologisches Institut: Shapes of Ancient Greece: Digitalisierung der archäologischen Sammlung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen (SAG). Zum Projekt
  • Ruhr-Universität Bochum - Research Department Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES): Digitalisierung Gandharischer Artefakte. Ein Vorhaben zur Bewahrung und Erschließung der buddhistischen Kunst Pakistans (DiGA) Zum Projekt
  • Universität Erfurt - Forschungsbibliothek Gotha: Kartographien Afrikas und Asiens (1800-1945). Ein Digitalisierungsprojekt zur Sammlung Perthes Gotha (KarAfAs) Zum Projekt