Zusammenhalt in Europa
Der Zusammenhalt Europas gilt zu Recht als zwingende Voraussetzung für Wohlstand, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit unseres Kontinents. Die Sozial- und Geisteswissenschaften liefern hierzu einen wesentlichen Beitrag.
Der Zusammenhalt Europas gilt zu Recht als zwingende Voraussetzung für Wohlstand, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit unseres Kontinents. Die Sozial- und Geisteswissenschaften liefern hierzu einen wesentlichen Beitrag.
thinkstock
Die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Flucht- und Migrationsdynamiken, zunehmender Populismus, der anstehende BREXIT und weitere geopolitische Herausforderungen zeigen, wie brüchig der Zusammenhalt in Europa ist – insbesondere dann, wenn es darum geht, Risiken und Belastungen gemeinschaftlich zu tragen.
All das wirft große Fragen auf: angefangen vom Zusammenwirken in den Bereichen Sicherheits- und Bündnis- sowie Wirtschafts-, Handels- und Industriepolitik, über Zusammenhalt und Solidarität sowie über Demokratie und politischer Legitimation bis hin zu systemischen, sozialen und kulturellen Integrationsprozessen innerhalb der Europäischen Union. Mehr als ein guter Grund, intensiv an Lösungen zu forschen.
Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte, die den Zusammenhalt in der Europäischen Union (EU) – verstanden als belastbares und verlässliches Interaktionsverhältnis zwischen ihren Mitgliedsstaaten sowie ihren Bürgerinnen und Bürgern – aus interdisziplinärer Perspektive untersuchen.
Im Fokus der Forschung stehen:
Die Forschungsvorhaben sollen Impulse für die gesellschaftlichen Diskurse geben und von praktischer Relevanz sein, das heißt, sie sollen aktuelle Problemstellungen und Handlungsbedarfe aufgreifen sowie gegebenenfalls Lösungsansätze für die Politik entwickeln. Die Einbeziehung von Praxisakteuren ist besonders erwünscht.