Verbundvorhaben: Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung (Medienerbe_DDR)

Förderzeitraum: 01.07.2023 - 30.06.2025

Das Team von "Das Mediale Erbe der DDR"

Das Team von "Das Mediale Erbe der DDR", Foto von der Abschlusstagung des Forschungsverbundes am 20.-21. Februar 2025 in Berlin

Florian Völker/ZZF Potsdam

Wie prägen Medien das Bild der DDR-Gesellschaft und wie wandelten sich ostdeutsche Medien nach 1989? Diese Fragen erforschte das Verbundprojekt „Das mediale Erbe der DDR“ zwischen 2018 und 2024 für sehr unterschiedliche Medien. Die Untersuchungen zeigten, wie einzelne Zeitungen oder Fernsehsender trotz westdeutscher Leitung weiterhin durch Konzepte und Identitäten der späten DDR geprägt blieben. Ostdeutsche Filmemacher und Journalisten blickten dabei weiterhin mit Stolz auf ihre Ausbildung in der DDR zurück, beklagten aber ihre geringe Anerkennung im Westen. Auch populäre Filme, Fotoalben, Bands und Zeitschriften begleiteten die Transformation nach 1990 und zeichneten das Bild einer DDR, die zwar politisch eine Diktatur, kulturell aber gleichzeitig durch Kreativität geprägt war. Die ökonomische Krise der 1990er Jahre führte dazu, dass Ostmedien verstärkt Vertrauen gewannen, oft begleitet durch eine humorvolle Verklärung der scheinbar unpolitischen Seiten der DDR. Erstmals wurde zudem im Projektkontext auch die Kommunikation zur DDR im frühen Internet untersucht, wodurch eine vielschichtige DDR-Deutung aus der Gesellschaft zu Tage trat.

Was kann die Gesellschaft aus den Ergebnissen für die Zukunft lernen? 

Sozialer Abstieg, wie in Ostdeutschland der 1990er Jahre, kann dazu führen, dass Menschen die Vergangenheit verklären – selbst Diktaturen wie die DDR. Medien können derartige Identitätsbildungen unterstützen: Sie geben durch ihre Identitätsförderung zwar Halt, stärken aber auch Schuldzuweisungen gegenüber anderen. An Leitungs- und Besitzverhältnissen ändert dies allerdings nichts. Dies erklärt auch die größere Kritik an etablierten Medien in Ostdeutschland, wo sich stattdessen stärkeres Vertrauen in Social Media etabliert hat.

Mehr dazu lesen:

Portal „Die DDR im Film“: Infos und Interpretationen zu Spielfilmen seit 1990, die die DDR thematisieren

Digitales Archiv Open Memory Box: Schmalfilme aus der DDR: Ein Archiv mit Zeitzeugen, die ihre Filme deuten:

Neu erschienen: Tom Koltermann, Rock im Osten. Die Erfindung der DDR-Rockmusik und ihr Weg in das vereinte Deutschland, Berlin 2025.

Portal des Verbundes Medienerbe_DDR

   

Zurück zur Einleitung: Rückblick auf eine erfolgreiche Förderung: DDR-Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz