Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR (Mod-Block-DDR)

Förderzeitraum: 01.10.2023 - 30.09.2025

Gruppenbild

Thema: Podiumsdiskussion Forschungsverbund Mod-Block-DDR "Überraschende Befunde zur Modernisirung der DDR und der Volksrepublik Polen: Potentiale für künftige Transformationen." 20.03.2024, Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, Berlin

keine Nennung gewünscht

Warum verlief Modernisierung in der DDR und in Polen so unterschiedlich? Welche Potentiale für künftige Transformationen ergeben sich aus der Geschichte der DDR und der Volksrepublik Polen? Diese und weitere Fragen untersuchte das Verbundprojekt „Mod-Block-DDR“. Die Ergebnisse zeigen: Während in Polen bereits vor 1990 private Initiativen und pragmatische Lösungen möglich waren, führte die konsequente Verstaatlichung in der DDR vor der Wiedervereinigung zu einem Start aus der Schockstarre. Beide Systeme entwickelten vor 1990 eigene Formen der Innovation, litten jedoch unter Anreizproblemen, Handelsbarrieren und ideologischen Blockaden. Der Vergleich macht deutlich, dass sozioökonomische Entwicklung stets von regionalen Besonderheiten, gesellschaftlicher Teilhabe und Transaktionskosten abhängen. Modernisierung kann Fortschritt ermöglichen, bringt aber auch historisch geprägten sozialen Widerstand hervor. Die Ergebnisse von „Mod-Block-DDR“ liefern damit neue Einsichten für aktuelle Umbrüche in Mittel- und Osteuropa und betonen den Wert von Pragmatismus vor Dogmatismus.

Was kann die Gesellschaft aus den Ergebnissen für die Zukunft lernen?

Gesellschaften können aus den Erfahrungen der DDR und Polens lernen, dass tiefgreifende Veränderungen Zeit, Offenheit und Beteiligung der Menschen auch vor Ort brauchen. Schrittweise Übergänge, pragmatische Lösungen und vorausschauende Politik mindern Brüche und schaffen soziales Vertrauen. Wirtschaftliche Transformationen sind immer unsichere Prozesse, doch der Blick in die Geschichte zeigt: Vielfalt der Wege, internationale Zusammenarbeit und Mut zu neuen Ideen erhöhen die Chancen auf nachhaltigen Erfolg.

Mehr dazu lesen:

Podiumsdiskussion zur Präsentation der jüngsten Publikationen des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR: „Überraschende Befunde zur Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik Polen: Potentiale für künftige Transformationen“ (Berlin, 20.03.2024)

Videoaufnahme Veranstaltung "Welche Potenziale für künftige Transformationen ergeben sich aus der Geschichte der DDR und der Volksrepublik Polen?"  (20. März 2024)

Podcasts mit den Experten Slavo Radosevic und Thomas Mickiewicz

Virtuelle Ausstellung des Forschungsverbundes Mod-Block-DDR

Abschlusskonferenz des Forschungsverbundes (Frankfurt/Oder, 22.-23.05.2025):

Interview der ZEIT mit der Verbundleiterin Dagmara Jajeśniak-Quast

   

Zurück zur Einleitung: Rückblick auf eine erfolgreiche Förderung: DDR-Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz