Käte Hamburger Lecture #11: Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics

In ihrer Lecture beschäftigt sich Diana Rodríguez Vértiz mit der Beziehung zwischen Heilung, Medizin und Reparation. Wie können medizinische Praktiken, die oft in Kontext mit Komplizenschaft bei gewaltvollen Praktiken stehen, zur Reparation beitragen? Diese Frage beleuchtet sie anhand der Poesie von Luis Hernández Camarero, Arzt und Dichter, der sich für eine gerechtere Medizin einsetzte.

16.07.2025, 18:00 - 20:00 Uhr | Innovation Center, Campus Saarbrücken, Building A2 1, Seminar room 3.05.1

Das Käte Hamburger Centre for Cultural Practices of Reparation (CURE) und der CEUS | Cluster for European Studies laden Sie herzlich zur nächsten Käte Hamburger Lecture an der Universität des Saarlandes ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe stellen Stipendiaten des Zentrums ihre neuesten Forschungsperspektiven zu kulturellen Praktiken der Wiedergutmachung vor. Im Anschluss an die Vorträge haben die Zuhörer die Möglichkeit, sich in einer öffentlichen Diskussionsrunde eingehender mit den zentralen Themen zu beschäftigen. Diana Rodríguez Vértiz: Luis Hernández Camarero: Eine medizinische (Po)ethik Auch wenn der peruanische Arzt und Dichter Luis Hernández das Wort Heilung in seinen Poesiealben nie explizit erwähnt hat, so ist doch in seinem gesamten Werk der Ruf zu spüren, das Leben der von Schmerz gezeichneten Menschen zu würdigen. Hernández verstand diesen Aufruf, der im Kern das Wesen der Heilung definiert, als die wahre Aufgabe der Medizin. Aber wie kann Heilung innerhalb einer biomedizinischen Praxis gefördert werden, die aufgrund einer langen Geschichte der Mitschuld an Gräueltaten noch immer viele Wiedergutmachungen schuldet? Luis Hernández stellte sich die Frage, wie man eine gerechtere medizinische Praxis schaffen kann - eine, die ihrer Pflicht zur Heilung gerecht wird. In ihrem Vortrag wird die CURE-Stipendiatin Diana Rodríguez Vértiz einige Überlegungen zum Verhältnis zwischen Heilung, Medizin und Wiedergutmachung im Rahmen des ästhetischen Projekts des peruanischen Schöpfers anstellen. Die Käte Hamburger Lectures bieten einen tieferen Einblick in die laufenden Forschungen des Zentrums, vermitteln diese Ideen an die breitere Universitätsgemeinschaft und laden die Öffentlichkeit ein, sich an sinnvollen Diskussionen über kulturelle Praktiken der Wiedergutmachung zu beteiligen. Anmeldung zur Online-Teilnahme: kontakt@khk.uni-saarland.de