Theorie und Geschichte der „Kleinen Literaturen“

Ziel des Workshops „Theorie und Geschichte der ‚Kleinen Literaturen‘“ ist es, methodische Instrumente und Begriffe für eine bessere Literaturgeschichte Mittel- und Osteuropas zu bestimmen.

25. - 27. Juni 2025 | Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Wir wollen einerseits literaturhistorische und zeitliche Prämissen der Literaturgeschichtsschreibung erkunden, um andererseits zu einem genaueren Verständnis zu gelangen, wie Historiographie von Literaturen ohne Staatlichkeit, in plurikulturellen Imperien oder unter semikolonialen Verhältnissen besser gelingen kann. Fragen nach imperialen Zusammenhängen, Sprachverbot und Mehrsprachigkeit, politisches Engagement und Avantgardeanspruch, Institutionenmangel, kulturelle Brüche oder wiederholt lange Phasen des Exils stehen im Mittelpunkt dieser Erkundungen nach den besonderen Herausforderungen von „Kleinen Literaturen“ bis in unsere Gegenwart. Letztendlich geht es dem Workshop auch um eine Demokratisierung von Literaturgeschichte in der Gegenwart und ein besseres Verständnis für die komplexe Literaturgeschichte Europas. Workshopsprache ist vorwiegend Deutsch.