PUBLIKATION: Betriebsportraits als Geschichten des Gelingens - Wege zur Solidarischen Landwirschaft (Solawi)
Wie kann die Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft (Solawi) gelingen? Zwölf LandwirtInnen erzählen ihre Umstellungsgeschichten.
Wie kann die Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft (Solawi) gelingen? Zwölf LandwirtInnen erzählen ihre Umstellungsgeschichten.

das Bild zeigt einen Ernteanteil vom Reisner Hof Datum: 12.11.2020 , Ort: Reisner Hof, 94148 Kirchham
nascent-SolaRegio
Die vorliegende Broschüre führt in das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ein und gibt einen Überblick über die Vielseitigkeit von Umstellungs-Solawis. Im Rahmen des Forschungs- und Verbundprojektes nascent-SolaRegio wurden Interviews mit zwölf Betrieben geführt, die sich für eine Umstellung auf Solawi entschieden hatten. Die LandwirtInnen berichten darüber, warum sie sich für eine Umstellung auf Solawi entschieden haben, was sie antreibt, und welche Hürden sie meistern mussten.
Die Broschüre ist in Kooperation des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e. V., der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ im Rahmen des BMBF geförderten Projektes nascent-SolaRegio entstanden. Die Interviewergebnisse sind zudem in die wissenschaftliche Publikation "Conversion to community‑supported agriculture—pathways, motives and barriers for German farmers" (Schmidt et al., 2025) eingeflossen.

das Bild zeigt Interviewpartner:innen aus dem Forschungsprojekt Datum: 17.10.2023 , Ort: Reisner Hof, 94148 Kirchham
nascent-SolaRegio