Extremismus- und Radikalisierungsforschung

Mit mehreren Fördermaßnahmen zur Erforschung der Ursachen und aktuellen Dynamiken im Bereich Extremismus und Radikalisierung begegnet das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Phänomenen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.

Menschenmenge, Frau hält Papp-Plakat hoch

Das gesellschaftliche Zusammenleben steht mit seiner Vielfalt und Diversität immer wieder großen Herausforderungen gegenüber – insbesondere, wenn extremistische und radikale Gruppen unseren Zusammenhalt bedrohen.

Adobe Stock/Halfpoint

Extremismus und Radikalisierung bedrohen unsere freiheitliche Demokratie. Für die umfassende Bewältigung der Herausforderungen von Extremismus und für die Prävention von extremistischer Radikalisierung ist es entscheidend, die mittelbaren Ursachen und Wirkungen zu erforschen. Eine entsprechend gesamtgesellschaftliche Perspektive verlangt eine Forschungsförderung, die wissenschaftsanalytisch umfassend und disziplinenübergreifend ausgerichtet ist.

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert die Analyse von Extremismus und Radikalisierung durch grundlagen- und praxisorientierte Forschung. Unter Einbezug von Praxispartnern werden Handlungsempfehlungen für die Zivilgesellschaft, für die Politik und für andere relevante Akteure entwickelt. Ziel der BMFTR-Fördermaßnahmen ist es, durch interdisziplinäre Forschung mehr Wissen über die vielfältigen Hintergründe, Dynamiken und Formen von Gewalt und Extremismus zu erlangen, die unser Zusammenleben gefährden. Dazu zählen Rechtsextremismus und Islamismus sowie Antisemitismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland und Europa.

Im Fokus stehen, wie Sie auf den folgenden Seiten erfahren, diese Themen: