2. Oktober 2025, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr | online
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 sind angesichts des Erfolgs rechter Parteien im Superwahljahr 2024 von großer Bedeutung für die demokratische Entwicklung im bevölkerungsreichsten Bundesland.
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) und der ConflictA werden die Wahlergebnisse eingeordnet und zentrale Fragen diskutiert: Welche Rückschlüsse lassen sich hinsichtlich des Rechtsextremismus in NRW ziehen, wo und warum waren rechtsextreme Gruppen und Parteien erfolgreich, welche gesellschaftlichen Entwicklungen haben dies begünstigt und in welchen Kommunen konnten durch welche Handlungsstrategien Resilienz gegen Rechtsextremismus aufgebaut werden?
Ergänzend werden Erfahrungen aus Ostdeutschland miteinbezogen, um sich besser auf einen möglichen Einzug der äußersten Rechten in die Kommunalparlamente vorzubereiten und geeignete Gegenmaßnahmen zu diskutieren.
Diskutiert wird mit Prof. Dr. Andreas Blätte, Dr. Cathleen Bochmann, Tobias Hauswurz und Prof. Dr. Andreas Zick. Moderiert wird von Prof. Dr. Beate Küpper.
Anmeldung auf der Eventwebsite! Die Veranstaltung findet online via Zoom statt.