Käte Hamburger Lecture: Arts et politique en Guinée socialiste : Histoire intellectuelle et archives privées

22.10.25

Elara Bertho beleuchtet anhand zweier neuer Werke – Un couple panafricain (2025) und Conakry, une utopie panafricaine (2025) – methodische Fragen zur Geschichtsschreibung der westafrikanischen Kunst und Erzählungen nach der Unabhängigkeit. Auf Basis privater Archive aus Conakry, Dakar und Paris untersucht sie panafrikanische und antikapitalistische Utopien sowie deren autoritäre Seiten.

Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das CEUS | Cluster für Europaforschung laden herzlich zur Käte Hamburger Lecture an der Universität des Saarlandes ein. Im Fokus der Vortragsreihe stehen aktuelle Forschungspositionen der CURE Fellows zu kulturellen Praktiken der Reparation. Nach den Vorträgen können die vorgestellten Themenschwerpunkte in einer öffentlichen Diskussionsrunde vertieft werden. Elara Bertho : Arts et politique en Guinée socialiste : Histoire intellectuelle et archives privées À partir de deux ouvrages récents — Un couple panafricain : Miriam Makeba et Stokely Carmichael en Guinée (Ròt-Bò-Krik, 2025) et Conakry, une utopie panafricaine : Récits et contre-récits 1958-1984 (CNRS Éditions, 2025) — Elara Bertho reviendra sur les enjeux de méthode pour écrire l’histoire des arts et des récits de l’Afrique de l’Ouest postindépendance. Prenant appui sur des archives privées de Conakry, Dakar, Paris, il s’agira de retracer tout à la fois les utopies anticapitalistes et panafricaines des nouveaux régimes indépendants et de leurs versants autoritaires. Die Käte Hamburger Lectures bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs, tragen diese in die Universität hinein und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein. Live-Übertragung der Veranstaltung Die Lecture wird am 22. Oktober ab 18:00 Uhr live über Microsoft Teams übertragen. Der Beginn der Vorlesung erfolgt spätestens um 18:15 Uhr.