Lagebild Rechtsextremismus NRW: Was muss daraus folgen?

Rechtsextremismus wird digitaler, kreativer und für junge Menschen attraktiver. Der starke Anstieg rechtsextremer Straftaten zeigt: Wir stehen vor einem strukturellen Wandel. Prävention muss sich digital aufstellen, Forschung, Bildung und Politik enger verzahnt agieren. Jetzt ist der Moment, um gemeinsam wirksame Gegenstrategien zu entwickeln.

15. Mai 2025, 16:00 -17:00 Uhr | Online
 

Bei der kommenden digitalen „Aktuellen Stunde“ bringt CORE NRW das Netzwerk zusammen, um zentrale Einschätzungen und Impulse zum aktuellen Lagebild Rechtsextremismus zu diskutieren. Anlass ist die bevorstehende Sitzung der Interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) am 20. Mai, bei der Prof.‘in Beate Küpper (HS Niederrhein) und Prof. Fabian Virchow (HS Düsseldorf) mit den Ministerien in den Austausch gehen.

Der jüngste Verfassungsschutzbericht für NRW verzeichnet einen alarmierenden Anstieg rechtsextremer Straftaten um über 58 %. Gleichzeitig verändert sich das Erscheinungsbild der Szene: Sie wird digitaler, medienaffiner und spricht gezielt junge Menschen an. In der Aktuellen Stunde sollen aus dem Netzwerk heraus Empfehlungen formuliert werden, wie Forschung, Prävention und Politik auf diese Entwicklungen reagieren können.

Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen – mit dem Ziel, Beate Küpper und Fabian Virchow fundierte Impulse mit in die IMAG-Sitzung zu geben.