Förderung der Sozial- und Geisteswissenschaften durch Horizont Europa
Neue Forschungsfelder erschließen, Netzwerke aufbauen, den Horizont erweitern und die Forscherkarriere voranbringen – EU-Förderprogramme machen es möglich. Damit Interessierte gut aufgestellt sind, gibt es umfassende Beratungsangebote durch die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft.
Horizont Europa - das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021-2027)
Das weltweit größte Programm der Forschungs- und Innovationsförderung ist Horizont Europa, das mittlerweile 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Besonders interessant für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist das Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ mit seinen drei Interventionsbereichen „Demokratie und Staatsführung“, „Europäisches Kulturerbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft“ und „Soziale und wirtschaftliche Transformationen“.
Wenn es um die zentralen gesellschaftspolitischen und kulturellen Herausforderungen geht, vor denen Europa aktuell steht, ist die Expertise der Geistes- und Sozialwissenschaften gefragt. Bei Themen wie Zusammenhalt, Wohlergehen, Demokratie, Identität und dem digitalen und ökologischen Wandel in Europa sorgen sie für ein besseres Verständnis gesellschaftlicher Krisen und Umbruchsituationen. Sie können mit ihren Forschungsergebnissen evidenzbasierte Politikgestaltung ermöglichen. Damit dies gelingt, stellt die Europäische Kommission im Rahmen von Horizont Europa für das Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ 2,3 Milliarden Euro an Fördermitteln bereit.
Nationale Kontaktstellen – Beratung zu EU-Fördermitteln
Um Forschenden den Zugang zu EU-Mitteln zu erleichtern, gibt es in allen europäischen Mitgliedstaaten sowie in den an Horizont Europa assoziierten Staaten die so genannten Nationalen Kontaktstellen (NKS), ein Netzwerk, das für jeden Teilaspekt des Europäischen Rahmenprogramms beratend zur Seite steht.
NKS Gesellschaft
NKS Gesellschaft
Für die Geistes- und Sozialwissenschaften ist in Deutschland die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft (NKS Gesellschaft) tätig. Sie arbeitet im Auftrag des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und ist im Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) angesiedelt. Die Expertinnen und Experten der NKS Gesellschaft informieren, beraten und vernetzen. Sie helfen Forschenden wie auch AkteurInnen aus Kultur- und Kreativwirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und anderen Interessierten dabei, Fördermöglichkeiten im Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ von Horizont Europa zu identifizieren, Konsortien aufzustellen und ihre Anträge formgerecht und passfähig zu formulieren. Darüber hinaus informiert die NKS Gesellschaft speziell über mögliche Beteiligungen der Geistes- und Sozialwissenschaften in anderen Forschungsbereichen (SSH Integration): In fast allen Förderbereichen von Horizont Europa, wie auch in den Missionen und in den Partnerschaften, ist eine Beteiligung der Geistes- und Sozialwissenschaften möglich und erwünscht!
Die Beratungsleistungen der NKS Gesellschaft in Kürze:
Information zu aktuellen Ausschreibungen und Teilnahmekriterien
Durchführung individueller Antragsberatung
Organisation von zielgruppen- und themenspezifischen Veranstaltungen, wie z.B. "Frag die NKS!", „Antragswerkstatt“, „Brokerage Event“, „Impact-Workshop“, etc.
Unterstützung bei der Suche nach europäischen/internationalen Projektpartnern
Qualifizierte Beratung und Vernetzung in Europa und weltweit: Net4SocietyHE
Net4SocietyHE
Die NKS Gesellschaft koordiniert seit 2008 auch das Netzwerk Net4Society (HE), das die Nationalen Kontaktstellen für die Sozial- und Geisteswissenschaften auf EU- und internationaler Ebene fortbildet, miteinander vernetzt und somit einen hohen Beratungsstandard aller Kontaktstellen ermöglicht. Für potenziell Antragstellende in Horizont Europa bietet Net4SocietyHE über seine Plattform Informationen zu EU-Ausschreibungen und EU-Veranstaltungen und unterstützt die Partnersuche mit eigener Plattform, auch mit eigenen internationalen Informations- oder Brokerage-Veranstaltungen.
In Cluster 2 von Horizont Europa findet man viele interessante Projekte, die dazu beitragen Gesellschaften zu verstehen, Demokratien zu stärken und soziale Transformationen zu begleiten.
Besonders durch die Einbindung der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem besonderen Blick auf die vielfältigen kulturellen und sozioökonomischen Aspekte, können die Forschungsprojekte in Cluster 2 veranschaulichen, wie wir auch zukünftig politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen begegnen.
Net4Society, das internationale Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Cluster 2, hat in seiner neuen Reihe von „Success Stories“ Ergebnisse aus Interviews mit besonders inspirierenden Cluster 2-Projekten gesammelt. Hierin erfahren Leserinnen und Leser Spannendes über die Projekte von der ersten zündenden Projektidee, über die wichtigen Schritte bei der weiteren Projektentwicklung, die Begleitung durch die entsprechenden Nationalen Kontaktstellen bis hin zur erfolgreichen Begutachtung.
Schauen Sie durch die Success Stories auf der Website von Net4Society und lassen Sie sich inspirieren!
Durch die Beteiligung und insbesondere die Koordination eines Projekts in Horizont Europa, können Sie aktiv daran teilhaben, Veränderungsprozesse einzuleiten und gesellschaftliche Transformation aktiv mitzuerleben. Für deutsche Antragstellende steht Ihnen die NKS Gesellschaft zu allen Fragen rund um die Antragstellung vom ersten Entwurf bis zur Einreichung mit Rat und Tat zur Seite!
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf. Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.