01. Juli 2025, 14:00 - 16:00 Uhr | Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Raum: U2-147
Dieser auf zwei Stunden angelegte Workshop soll aus kurzen Inputs und interaktiven Elementen wie Planspielen bestehen – mit einem klaren Fokus auf dem zweitgenannten Baustein. Mit Nutzung beider Elemente sollen wissenschaftlich fundiert die Effekte von Kategorisierungsprozessen auf die Entstehung von Konflikten und deren (nicht selten weitreichende) Folgen vermittelt werden.
Die Teilnehmenden lernen in kurz gehaltenen Impulsvorträgen über die Hintergründe von verschiedenen psychologischen Paradigmen. Möglichkeiten zur Auflösung von Konflikten über Mechanismen wie Dekategorisierung, Rekategorisierung und ein vertieftes Verständnis von Inklusion sollen in einem den Workshop abschließenden Teil den Teilnehmenden im besten Fall Werkzeuge an die Hand geben, die sie in ihren Alltag implementieren können oder die zumindest zur vertiefenden Reflexion anregen sollen.
Dienstag, 01.07.2025 14:00 bis 16:00 Uhr Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Raum: U2-147
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es können maximal 16 Personen teilnehmen. Wer am Tag der Durchführung zuerst erscheint, nimmt teil.
Der Workshop wird geleitet von Dr. Jens Hellmann.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ statt. Das Festival wird veranstaltet von der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem Welthaus Bielefeld e.V..