Tagung: MUSIKOBJEKT/GESCHICHTEN: Populäre Musik und materielle Kultur | 01. / 02.10.2020

Im Rahmen der Interdisziplinären Tagung werden im Goethe-Nationalmuseum in Weimar Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Objektforschung diskutiert und transnationale Musikobjektgeschichten präsentiert. Was sind digitale Musikobjekte? Wie kann man sie in Sammlungen, Ausstellungen und Museen einbinden? Wie lassen sich Musikphänomene im Internet erforschen?

Datum: 01. & 02.10.2020

Uhrzeit: siehe Programm (https://musikobjektgeschichten.hfm-weimar.de/)

Veranstaltungstitel: MUSIKOBJEKT/GESCHICHTEN: Populäre Musik und materielle Kultur

Veranstaltungstyp: Konferenz

Veranstalterkategorie: BMBF

Veranstalter: Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena

Ort: Festsaal des Goethe-Nationalmuseums Weimar, Frauenplan 1, 99423 Weimar

Mehr zur Veranstaltung:

Materielle Musikobjekte wie Musikinstrumente oder Noten trugen über die Jahrhunderte hinweg nicht nur zur Stabilisierung und Tradierung spezifischer Musikkulturen bei, sondern eröffneten auch neue Möglichkeiten des Herstellens, Vermittelns und Erlebens von Musik. Mit dem Aufkommen elektromechanischer und elektronischer Apparate der Musikproduktion, -speicherung und -wiedergabe wurden diese Möglichkeiten im Laufe des 20. Jahrhunderts stark erweitert und transformiert. Produktion, Vermittlung und Rezeption von Musik sind seither nicht mehr an konzertante Aufführungssituationen gebunden. Schallplatte und Musikkassette, Lautsprecher und Kopfhörer, Mischpulte und elektrisch verstärkte Musikinstrumente wie E-Gitarren und Heimorgeln haben somit die Art und Weisen, wie Musik gehört und gemacht wird, grundlegend verändert. Sie haben maßgeblich zur Differenzierung und Popularisierung von Musik beigetragen.
Musikobjekte nehmen bei der Erforschung populärer Kultur eine Doppelfunktion ein. Zum einen sind sie Teil übergreifender musik-, kultur- und technikgeschichtlicher Entwicklungen, über die sie etwas ‚erzählen‘ können. Zum anderen können sie nach ihren je eigenen Objektgeschichten und spezifischen Nutzungshorizonten befragt werden. Ausgehend von dieser Beobachtung widmet sich die interdisziplinäre Tagung aus theoretischen, methodologischen sowie sammlungs- und ausstellungspraktischen Perspektiven Musikobjektgeschichten der populären Kultur.