Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Ein in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende. Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie die Gottesdienste rund um die Feiertage anders gestaltet werden, so bleiben Kirchen in diesen Tagen ein zentraler Anlaufpunkt. In sakralen Gebäuden steckt auch eine ganze Bandbreite an Informationen zur Sozial-, Kunst- und Baugeschichte.
Sakrale Gebäude sind lebendige Zeugnisse unseres kulturellen Erbes, das die Geisteswissenschaften für die Zukunft sichert. Aber auch konstruktiver, materieller und konservatorischer Informationen.
St. Lorenz Kirche Nürnberg
Adobe Stock
Mit der Digitalisierung komplexer Baudenkmale beschäftigt sich ein Verbundprojekt, welches vom BMBF gefördert wird: „Die Nürnberger Großkirchen: Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale - Ein semantisch annotierter Plansatz“. Die Großkirchen Nürnbergs reflektieren den enormen wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg der Stadt seit dem 13. Jahrhundert und das gesteigerte Selbstverständnis der mittelalterlichen Bürgerschaft. Anhand der Großkirche St. Lorenz wird eine Digitalisierungsinitiative durchgeführt, die den Informationsgehalt der Objekte selbst in den Vordergrund rückt und der räumlichen Dimension gebauter Architektur Rechnung trägt.
Die Universität Bamberg und die Universität Passau führen dieses Projekt im Rahmen der Förderlinie eHeritage durch. eHeritage ermöglicht Vorhaben, die geistes- und kulturwissenschaftliche Quellen für die Forschung erschließen, digitalisieren, speichern und bereitstellen.
Im neuen Jahr werden wir weiter über diese und andere spannende Projekte berichten. Bis dahin wünschen wir frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2021!
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.