#4CultureCommunityPlenary | 04.02.2021 NFDI4Culture – Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage weiterlesen
Zusammenhalt braucht Räume | 04.02.2021 Gemeinschaftsgedanken in Architektur und Stadtplanung weiterlesen
Morphomata Lectures Cologne – Virtual | 09.11.2020 - 01.02.2021 Im Rahmen der MLC lädt Morphomata gemeinsam mit der Kölner Juniorprofessur für Komparatistik im Wintersemester zu einem Dialog mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Literatur- und Geschichtswissenschaften zum Thema ‚Praxeologie und Vergleich‘ ein. weiterlesen
Podiumsdiskussion "Karriere in den kleinen Fächern" | 01.02.2021 Die Podiumsdiskussion widmet sich der Frage der Chancen und Herausforderungen einer wissenschaftlichen Karriere in den sogenannten Kleinen Fächern: Warum sich für ein kleines Fach entscheiden? Welche Karrierewege sind für Absolvierte in diesen Fächern möglich? Wie kann man eine Karriere planen? Und welche Optionen gibt es für einen Weg außerhalb der akademischen Laufbahn? weiterlesen
Erinnerungskulturen im Zeichen von geschichtspolitischem Stress: aktuelle Herausforderungen in Deutschland, Polen und Russland | 27.01.2021 Am 27. Januar findet im Rahmen des Hauptseminars „Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945“ von Prof. Dr. Martin Aust, Leiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, eine Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und Russland statt, die für alle Interessierten offen steht. weiterlesen
Organisationaler Wandel durch Migration? Beispiele aus der Zivilgesellschaft | 22.01.2021 Über die Laufzeit von drei Jahren haben Forscher*innen am Max-Planck-Institut in Göttingen, der Ludwig-Maximilian Universität München sowie dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität untersucht, wie zivilgesellschaftliche Organisationen mit migrationsbezogenem Wandel umgehen. weiterlesen
Sabelo Ndlovu-Gatsheni: 'The Politics of Knowledge in Africa and African Scholarship on Decolonization' Im Rahmen der Reihe DHC Lectures stellt Sabelo Ndlovu-Gatsheni von der Universität Bayreuth sein Konzept des 'cognitive empire' vor. weiterlesen
CALL FOR PROPOSALS: Augmented Cities: Where did the night go? | 20.01.2021 Das Berliner Institut für Migrations- und Integrationsforschung und das Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität laden zur Einreichung von Beiträgen für die kommende Konferenz Augmented Cities - Where did the night go? Die Konferenz beschäftigt sich mit Technologie, Arbeit und der Transformation der urbanen Nacht in digitalen Zeiten. weiterlesen
Cluster 2 - Soziale und wirtschaftliche Transformationen | 20.01.2021 Sie interessieren sich für Ausschreibungen zum Thema demokratische Regierungsführung? Diese Veranstaltung informiert über die Calls der Destination „Democracy and Governance“. Details zur Antragstellung sind nicht Thema dieser Veranstaltung. weiterlesen
Cluster 2 - Kulturelles Erbe und die Kreativwirtschaft | 19.01.2021 Sie interessieren sich für Ausschreibungen zum Thema demokratische Regierungsführung? Diese Veranstaltung informiert über die Calls der Destination „Democracy and Governance“. Details zur Antragstellung sind nicht Thema dieser Veranstaltung. weiterlesen
Cluster 2 - Demokratische Regierungsführung | 18.01.2021 Sie interessieren sich für Ausschreibungen zum Thema demokratische Regierungsführung? Diese Veranstaltung informiert über die Calls der Destination „Democracy and Governance“. Details zur Antragstellung sind nicht Thema dieser Veranstaltung. weiterlesen
Dreck, Staub, Gestank?! Nein Danke! Kommunale Konflikte um saubere Luft | 18./19.12.2020 Am 18. bis 19. Dezember 2020 findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll ein ExpertInnen Workshop statt. weiterlesen
Die Bedeutung des Vertrauens für die Geldpolitik der EZB | 16.12.2020 Das Vertrauen in die Europäische Zentralbank (EZB) ist in den Jahren seit der globalen Finanzkrise gefallen, während das Vertrauen in den Euro auf hohem Niveau stabil ist. Dabei ist das Vertrauen der Öffentlichkeit für Zentralbanken von entscheidender Bedeutung. Mit Isabel Schnabel (EZB), Waltraud Schelkle (LSE) und Aaron Sahr (HIS) weiterlesen
FFVT Politik- und Praxisdialog 2020: Flucht- und Flüchtlingsforschung im Gespräch | 10.12.2020 Seit der Ankunft hunderttausender Geflüchteter in Deutschland im Jahr 2015 hat sich die öffentliche Diskussion über Flucht und Migration in Deutschland verschärft. Die Kontextualisierung von Einzelinformationen tritt oft in den Hintergrund. Stattdessen dominiert das Spiel mit Einstellungen, Emotionen und Vorurteilen. weiterlesen
„Horizont Europa - Politischer Hintergrund, Struktur, Neuerungen und Themen im Cluster 2“ | 10.12.2020 Am 10.12.2020 startet die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft ihre vierteilige Veranstaltungsreihe zum neuen EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“. Weitere Termine sind der 18., 19. und 20.01.2021. Am 10.12.2020 informiert die NKS über die politischen Hintergründe und spannt einen roten Faden bis auf die Ebene der Arbeitsprogramme. Anmeldefrist für die 1. Veranstaltung: 08.12.2021. weiterlesen
Hölderlin und Hegel heute | 09.12.2020 Vorträge von Daniela Danz (Schriftstellerin, Kranichfeld) und Klaus Vieweg (Jena) sowie einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Patrick Eiden-Offe (ZfL) und Martin Sabrow (ZZF Potsdam), moderiert von Eva Geulen (ZfL). Die Vorträge und das Gespräch werden am 9. Dezember 2020 im ZfL aufgezeichnet und in der Folgewoche auf der Webseite des ZfL und seinem Youtube-Kanal online gestellt. weiterlesen
The Plurality of Marriage Laws: Exploring the Viability of a Single Marriage Code for South Africa in a Comparative Context | 8.12.2020 In South Africa ‘unity in diversity’ is a recurring theme in public texts such as the supreme Constitution and the government’s coat of arms. At the same time, the South African Constitution promises to protect cultural rights and entitles individuals to practise and participate in the cultural life of their choice. weiterlesen
CFP: "The Moral Economies of Knowledge Production on Migration: Conflicts, Values, Positionalities" | 02.-04.12.2020 Die Konferenz behandelt die Verbindung zwischen der Produktion von Wissen und Migration mit einem Schwerpunkt auf den Schwierigkeiten in Bezug auf die Mobilität der Menschen und ihrer "korrekten" Quantifizierung, Kategorisierung und Interpretation. Um diese Konflikte verständlich zu machen schlägt die Konferenz die Anwendung der Sichtweise der moralischen Ökonomie vor. weiterlesen
Symposium on the Occasion of the 130th Anniversary of the Opening of the Japanese Parliament | 26.-27.11.2020 Das German Institute for Japanese Studies, Tokyo, und die Faculty of Arts, Chulalongkorn University, Bangkok, nehmen den diesjährigen 130. Jahrestag der Eröffnung des japanischen Reichstages zum Anlass, ein Symposium abzuhalten, um die globale Anziehungskraft dieser ersten funktionierenden verfassungsmäßigen Regierung in Asien und darüber hinaus zu diskutieren. weiterlesen
Welche politische Bildung für welche Demokratie? Transnationale Perspektiven vom 19. bis 21. Jahrhundert | 25.-27.11.2020 Die Tagung bringt Fachleute aus verschiedenen Ländern und Disziplinen wie Geschichte, Philosophie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften und Soziologie zusammen um Fra gen nach politischer Bildung, Wahlrecht oder der politischen Verantwortung des Einzelnen zu erörtern. weiterlesen
Digitale Ausstellungseröffnung: KARTEN WISSEN MEER | 25.11.2020 KARTEN WISSEN MEER versammelt Karten, Navigationsinstrumente, Schiffsmodelle und andere Objekte aus den Beständen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven und der Sammlung Perthes Gotha. Neben den Exponaten rücken auch die menschlichen Akteure in den Fokus: Kartografen, Seeoffiziere, Forschende, Urlaubsreisende und viele andere mehr. weiterlesen
Domestic work and private security jobs: outsourced, precarious and racist | 24.11.2020 The Latin American Council of Social Sciences (CLACSO) and the Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) are pleased to present the cycle of virtual meetings "Challenges of conviviality: medialities and inequalities in times of pandemic". Live transmission | Language: Spanish weiterlesen
Geschichte der in Rom ansässigen deutschen Forschungs- und Kulturinstitute in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 26.11.2020 Veranstaltung zum Abschluss des von der Max Weber Stiftung und vom Auswärtigen Amt finanzierten Forschungsprojekts, in Zusammenar beit mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom und der Deutschen Botschaft in Rom. weiterlesen
Impact of the Pandemic and Social Inequalities in Latin America | 17.11.2020 The Latin American Council of Social Sciences (CLACSO) and the Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) are pleased to present the cycle of virtual meetings "Challenges of conviviality: medialities and inequalities in times of pandemic". Live transmission | Language: Spanish weiterlesen
Sticking together in tough times? – Online-Konferenz im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zum Start der Forschungsförderlinie „Zusammenhalt in Europa“ | 12.11.2020 “As Lévi-Strauss reminds us, societies consist of people who communicate, whose mutual communication with each other is significantly denser than with outsiders, and who are aware of this fact. Can Europe compete with this? There are in fact reasons why this possibility should not be dismissed.” (Joep Leerssen) weiterlesen
FGZ-Eröffnungskonferenz | 10./11.11.2020 Im November richtet das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) seine Eröffnungskonferenz mit renommierten internationalen Referent*innen aus. Die Veranstaltung findet online statt und kann über einen Livestream verfolgt werden. Gastgeber ist das FGZ-Teilinstitut Leipzig. weiterlesen
Medialities today: circulation and appropriation of knowledge in Latin America | 10.11.2020 The Latin American Council of Social Sciences(CLACSO) and the Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences Conviviality-Inequality in Latin America(Mecila) are pleased to present the cycle of virtual meetings "Challenges of conviviality: medialities and inequalities in times of pandemic". Live transmission | Language: Spanish weiterlesen
Christoph Antons (Newcastle, Australien): Peranakan Chinese in Indonesia: The Construction of a Community in Colonial Law and its Legacy | 10.11.2020 Wenn es um die Darstellung von Gemeinschaften in postkolonialen Gesellschaften geht, ist es sehr wichtig, zwischen selbstdefinierten Vorstellungen von ethnischer Identität und von anderen auferlegten ethnischen Kategorisierungen zu unterscheiden. Vor allem Kolonialverwalter tendierten dazu, Bevölkerungen nach den wirtschaftlichen und politischen Zielen der Kolonialmacht zu klassifizieren. weiterlesen
Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | 06.11.2020 Aufgrund der epidemiologischen Situation wird die Veranstaltung online über einen Live-Stream stattfinden. Am gleichen Tag wird die virtuelle Gesprächsrunde: "Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen von Corona: Wer zahlt die Zeche?" veranstaltet. weiterlesen
Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten! | AUF UNBESTIMMT VERSCHOBEN Konferenz im Rahmen der Initiative „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ in Marburg auf unbestimmt verschoben. weiterlesen
„Sozioprudenz - Sozial klug handeln“ | 27.10.2020 Jurisprudenz ist die kluge Anwendung des Rechts. Es gibt kein Lehrbuch für Jurisprudenz. Diese Kunstlehre wird informell von Praktikern in der Praxis der Rechtsanwendung vermittelt. weiterlesen
Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus | 17.07.-17.10.2020 Die Ausstellung "Karten Wissen Meer. Globalisierung vom Wasser aus" präsentiert Karten und weitere Objekte aus der Sammlung Perthes Gotha und der Kartensammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven. Sie zeigen, wie die Kartographie der Meere ab dem frühen 19. Jahrhundert dazu verhalf, die Welt als ein Ganzes zu betrachten und zu begreifen. weiterlesen
In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse | 13.10.2020 Book Launch zum kürzlich am Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur" erschienenen Werk "In the Realm of Corona Normativities. A Mom entary Snapshot of a Dynamic Discourse", 23. Band der Schriftenreihe "Recht als Kultur" (herausgegeben von Werner Gephart). weiterlesen
‘Urgency’ and ‘Responsibility’ in Global Cooperation - Covid-19 and beyond | 05/06.10.2020 Globale Krisen wie Krankheiten, Klimawandel Cybersicherheit, Finanzen, Menschenrechte, Migration, Armut, Krieg und mehr sind in der heutigen Gesellschaft zur Regel geworden. Bei all diesen grenzüberschreitenden Herausforderungen wird die Botschaft vermittelt, dass "verantwortliche" Akteure "dringend" eine globale Zusammenarbeit anstreben sollten... weiterlesen
#EFSES2020 - Europäisches Forum für Wissenschaft und Bildung für Nachhaltigkeit 2020: From Ambition to Action – Together for an Innovative and Sustainable Europe | 06.10.2020 Gemeinsam für ein starkes, grünes und faires Europa: Ziel des Forums ist es, konkrete Vorschläge zu erarbeiten, wie durch Bildung und Forschung neue Impulse für ein nachhaltiges Europa geschaffen werden können. Schwerpunkte: die europäischen Programme Horizont Europa und Erasmus+ sowie die Themen Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, soziale Ungleichheit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. weiterlesen
Tagung: MUSIKOBJEKT/GESCHICHTEN: Populäre Musik und materielle Kultur | 01. / 02.10.2020 Im Rahmen der Interdisziplinären Tagung werden im Goethe-Nationalmuseum in Weimar Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Objektforschung diskutiert und transnationale Musikobjektgeschichten präsentiert. Was sind digitale Musikobjekte? Wie kann man sie in Sammlungen, Ausstellungen und Museen einbinden? Wie lassen sich Musikphänomene im Internet erforschen? weiterlesen
Book launch Volume III: Intellectual Horizons | 28.09.2020 Einladung im Namen der Direktoren des Imre Kertész Kollegs zu der Vorstellung der ersten drei Bände des Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the 20th Century. weiterlesen
Und sowas steht in Gelsenkirchen...Kulturbauten im Ruhrgebiet nach 1950 | 11.09.2020 – 10.01.2021 Zehn Jahre nach der Eröffnung des David Chipperfield-Baus zeichnet das Museum Folkwang die „Biografien“ von einigen der wichtigsten Kulturbauten des Ruhrgebiets zwischen 1950 und 2020 nach. Die Ausstellung eröffnet damit einen Einblick in die Bestände des Baukunstarchiv NRW und seine „verborgenen Schätze". weiterlesen
Round Table: Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften | 25.09.2020 Tragen die Geisteswissenschaften eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, kulturelle Entwicklungen zu benennen und zu reflektieren? Welche Rolle spielt die Kommunikation geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse für den sozialen Zusammenhalt? Barbara Stollberg-Rilinger, Jens Rehländer und Joseph Vogl diskutieren. weiterlesen
Die lange (vergessene) Geschichte der Euroskepsis seit den 1950er Jahren | 24.09.2020 Diskussion mit Kiran Patel, Markus Patberg, Christiane Lemke, Heike Wieters und Philipp Müller im Rahmen der Reihe "Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten" vom Hamburger Institut für Sozialforschung. weiterlesen
Book launch Volume II: Statehood | 21.09.2020 Einladung im Namen der Direktoren des Imre Kertész Kollegs zu der Vorstellung der ersten drei Bände des Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the 20th Century. weiterlesen
3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung | 17.-19.09.2020 Die Konferenz dient der Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse sowie zur Förderung von interdisziplinärem Austausch und Kooperationen. Sie versteht sich als Plattform für Diskussion und Vernetzung der Forscher*innen im Feld der Flucht- und Flüchtlingsforschung. weiterlesen
Book launch Volume I: Challenges of Modernity | 14.09.2020 Einladung im Namen der Direktoren des Imre Kertész Kollegs zu der Vorstellung der ersten drei Bände des Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the 20th Century. weiterlesen
Virtuelle Ausstellung: "Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas | 01.09.2020 Eine Ausstellung über das multiethnische Zusammenleben in Südosteuropa. Seit 01.09.2020 ist die Ausstellung - umgewandelt in eine virtuelle Ausstellung - bei der Deutschen Digitalen Bibliothek besuchbar. weiterlesen
Europa und die Welt Blick zurück nach vorn: Fünf Jahre Sommer 2015 Agenda für eine Neuordnung des Fluchtsystems | 04.09.2020 Ziel dieser Veranstaltung des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es, das Phänomen der Fluchtmigration sowie die daraus resultierenden Konsequenzen zu beleuchten und Schlussfolgerungen für eine Neuordnung des Fluchtsystems auf globaler, europäischer und nationaler Ebene zu ziehen. weiterlesen
16th EASA Biennial Conference - New anthropological horizons in and beyond Europe | 20.-24.07.2020 Die Geschichte der EASA-Konferenz beginnt vor 30 Jahren in Coimbra, Portugal, mit der Konferenz "Anthropology and Europe". Nun lädt EASA2020 zur Feier des Jubiläums und Reflektion der Gegenwart bei der Konferenz "New anthropological horizons in and beyond Europe" ein. weiterlesen
Virtueller Workshop: Flucht, Governance, Menschenrechte | 09.-10.07.2020 Im Rahmen des FFVT Projekts richtet das CHREN am 9. und 10. Juli einen ersten Workshop aus. Darin bearbeiten renommierte Wissenschaftler*innen und Politiker*innen aktuelle Herausforderungen der globalen, europäischen und nationalen Ebene von Flucht, Governance und Menschenrechten im Bereich der Fluchtmigration. weiterlesen
CALL FOR PAPERS Tagung "Sexualitäten sammeln. Von Körperpraktiken, Beziehungen und grenzüberschreitenden Objekten" | 03.6. - 15.7.20 Call for Papers zur Tagung am 24. und 25. Februar 2021 "Sexualitäten sammeln. Von Körperpraktiken, Beziehugnen und grenzüberschreitenden Objekten" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. weiterlesen
Ethology: Claims and Limits of a Lost Discipline – Podcast Series | 07.05. - 09.07.2020 Eine Serie an Podcasts – im Audio- oder im Video-Format – ersetzt eine geplante Präsenz-Tagung. Intendiert ist eine interdisziplinäre Standortbestimmung der "lost discipline" der Verhaltensforschung zwischen Ethik und Ontologie, Anthropologie und ihrer Kritik, zwischen Ökologie und Wissenschaftsgeschichte. weiterlesen
Zwischen Diskriminierung und Solidarität - Geflüchtete in der Arbeitswelt | 03.07.2020 In einer zweistündigen Video-Konferenz werden die Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarkt-integration von Geflüchteten und zu Geflüchteten im Betrieb vorgestellt. weiterlesen
International Conference on Night Studies | 02.-04.07.2020 Die erste Internationale Konferenz der Night Studies versucht Wissenschaft, künstlerische Arbeit und professionelle Tätigkeiten grenzüberschreitend mit der Forschung von städtischen nächtlichen Räumen zusammen zu bringen und verbindet Perspektiven und Kontexte aus verschiedenen Teilen dieser Welt. weiterlesen
Im Netz des Sichtbaren | 20.04. - 21.06.2020 Die Ausstellung wurde verlängert bis 21. Juni. Wir glauben zu wissen, was und wie wir sehen. Doch sehen wir alle gleich? Ist für alle dasselbe sichtbar? Welcher Blick wurde uns anerzogen? Und was bleibt uns verborgen? Sichtbarkeit bedeutet Macht, denn Sichtbarkeit macht glaubwürdig. Und Wissenschaften wiederum erzeugen Sichtbarkeiten, um zu erkennen, zu beweisen und zu rechtfertigen. weiterlesen
Online Tagung: Fünf Jahre nach dem Sommer der Willkommenskultur | 18.-19.06.20 Umkämpfte Solidaritäten, fragile Teilhabe und transformative Potentiale zivilgesellschaftlichen Engagements weiterlesen
Vorsicht Ansteckungsgefahr: Stigmatisierung, Vorurteil und Diskriminierung | 17.06.20 Der Einfluss der Corona-Krise auf extremistische Radikalisierungsprozesse in Deutschland Webinar von CoRE-NRW, Mittwoch, 17. Juni 2020, 15.00 bis 17.00 Uhr weiterlesen
14.05.2020 Interdisciplinarity in Times of Crisis: Why the Arts, Humanities and Social Sciences Matter | 14.05.2020 Das erste Webinar aus einer Reihe von Veranstaltungen, die in den nächsten Wochen ein größeres Publikum in Diskussionen zu der Integration von Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften in inter- und transdiziplinarer Forschung involvieren soll. weiterlesen
(West-) Afrika / Ghana: IZ in Wissenschaft und Forschung - aktuelle Situation und Perspektiven |13.05.20 Internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft in Zeiten von Corona Wie hat Corona die internationale Zusammenarbeit in diesen Zeiten verändert und wie geht die internationale Wissenschaft damit auch perspektivisch um? weiterlesen
28.04.2020 Morphomata Lectures Cologne | 04.05.2020 Im Rahmen der MLC lädt Morphomata zu einem Dialog mit seinen internationalen Fellows ein. Die MLC Vorträge finden in diesem Semester aufgrund der Schutzmaß- nahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie als virtuelle Vorträge über Zoom statt. Gäste sind herzlich willkommen. weiterlesen
Live-Diskussionsveranstaltung: „Autoritarismus und Corona“ | 29.04.2020 Das Lob der harten Hand: Sind autoritäre Regime in der Bewältigung der Corona-Krise effektiver? weiterlesen
Workshop/Kick-Off: "Digital Documentary Practices – Topical paradigm shifts and the potential of emerging configurations" | 24./25.04.2020 Dieser Workshop ist ein Kick-Off für eine weitere Vertiefung des Forschungsnetzwerkes "The Documentary and the Digital" mit einem Fokus auf interaktiven Dokumentationen. weiterlesen
Night Scenes conference | 23.–24.04.2020 Die Konferenz konzentriert auf die zentrale Frage, wie Nachträume von Migrantengemeinschaften in Europa erlebt, erzählt und erzeugt werden. weiterlesen
Zwischen Diskriminierung und Solidarität - Geflüchtete in der Arbeitswelt | 2./3.04. 2020 Ziele der Tagung sind die Vorstellung neuer Forschungsergebnisse zur Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt und der Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern aus Betrieben, Kammern, Behörden und Gewerkschaften. weiterlesen
uni.digital 2020: Zukunft gestalten - Digitale Trends in der Lehr- und Forschungspraxis | 18. - 20.03.2020 Zusammen mit den Referentinnen und Referenten wird aufgrund des Corona-Virus nun versucht einige der geplanten Beiträge digital bereitzustellen. weiterlesen
"Wir wohnen Wort an Wort". Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas | 3.02.- 20.03. 2020 Eine Ausstellung über das multiethnische Zusammenleben in Südosteuropa vom 3. Februar bis 20. März 2020 | freier Eintritt | Barrierefrei weiterlesen
Digitale Musikinstrumentenkunde – Perspektiven für Forschung und Transfer | 12.03.2020 Das Museum bleibt bis auf Weiteres bis zum 19. April geschlossen. Podiumsdiskussion mit Experten des Digitalisierungsprojekts TASTEN am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung weiterlesen
Netzwerktreffen der hauptamtlichen Lehrenden der deutschen Musiktherapie-Studiengänge | 28./29.02.2020 Netzwerktreffen der hauptamtlichen Lehrenden der deutschen Musiktherapie-Studiengänge am 28. und 29. Februar 2020 in Heidelberg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Fachtagung: “Soziale Arbeit – Menschenrechtsarbeit. Wissenschaft und Praxis im Dialog“ | 06./07.03.2020 Die Fachtagung „Soziale Arbeit – Menschenrechtsarbeit“ lädt ein zum multidisziplinären Dialog und Praxistransfer. Sie will Brücken schlagen zwischen Theorie und Praxis, zwischen Ansätzen und Initiativen der Menschrechtsarbeit, zwischen Politik, Recht und Sozialer Arbeit. Sie wendet sich daher an Sozialprofessionelle aus den unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit und politischen Bildung. weiterlesen
Informations- und Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin | 22.02.2020 Studieninformationstag am 22.02.2020 an der UdK Berlin. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
03.02.2020 NUMiD-Workshop | 13. / 14.02.2020 Ort des jährlichen Arbeitstreffens des NUMiD-Verbundes ist diesmal Braunschweig. Am Abend des 13.02.2019 wird in diesem Rahmen das Virtuelle Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums und der TU Braunschweig feierlich mit einem vielfältigen numismatischen Programm eröffnet. weiterlesen
03.02.2020 Das Runde muss ins Eckige. Warum das Herzog Anton Ulrich-Museum seine Münzen und Medaillen digitalisiert | 13.02.2020 Das Herzog Anton Ulrich-Museum besitzt eine wertvolle Universalsammlung von rund 30.000 Münzen und Medaillen. Dieser Bestand wird im neu eingerichteten Virtuellen Münzkabinett gemeinsam mit weiteren Münzsammlungen der Region digitalisiert. Die Objekte werden dabei in einer ganz neuen Qualität für die Öffentlichkeit sowie für Forschung und Lehre aufbereitet. weiterlesen
Abschlussveranstaltung des Projekts „Die weite Welt vor Ort“ | 13.02.2020 Abschlussveranstaltung am 13.02.2020 in Marburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Schmerz: objektiv subjektiv / 32. werkstatt für musiktherapeutische forschung | 07./08.02.2020 Forschungswerkstatt am 07. und 08. Februar 2020 in Augsburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Pleasurescapes Pre-EAUH Conference Workshop | 06.02.2020 In anticipation of a Pleasurescapes-themed panel session at the upcoming EAUH conference on urban history in Antwerp, Belgium later this year, a pre-conference workshop is organized at Erasmus University Rotterdam to already start a stimulating conversation on the histories of entertainment culture and transnational forces of integration in European cities. weiterlesen
Abschlussforum: The Location of Theory | 06.02.2020 Abschlussforum am 06.02.2020 in Frankfurt (Oder). Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Good & Bad Days. Hemerology across Cultures: Sources, Methods, Functions | 04. / 05.02.2020 The international colloquium "Good & Bad Days. Hemerology across Cultures: Sources, Methods, Functions" aims to bring together specialists from various geographic areas and chronological periods to address issues surrounding the definition and purpose of hemerologies. weiterlesen
„Digital Transformation in Law and Society: Comparative Perspectives on Families and New Media“ | 03./04.02.2020 Aspekte der digitalen Transformation von Sozialität, Kindesschutz und -teilnahme, (Selbst-)Darstellung, privatem Raum und familiärem Vertrauen werden aus Sicht verschiedener Disziplinen und Rechtsordnungen betrachtet. Datenschutz, (künstlerisches) Urheberrecht und elterliche Verantwortung stehen auf dem Prüfstand. weiterlesen
Abschlussveranstaltung der "Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft" mit einem öffentlichen Sprechkunstabend "Ein Tag zum Geschenk" | 31.01.2020 Abschlussveranstaltung der "Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft" am 31.01.2020 iin Halle. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
"Kinder im Gespräch – Mit Kindern im Gespräch“ Fachtagung | 24.01.2020 Fachtagung am 24.01.2020 in Halle/Saale (im Rahmen der Initiative „Kleine Fächer-Wochen“ der Hochschulrektorenkonferenz) weiterlesen
Das Timbre von Charisma und Spiritualität in der Musiktherapie | 23./24.01.2020 Die Tagung trianguliert die Interdependenzen zwischen Musik, Spiritualität und Therapie. Drei Impulsvorträge unter der Überschrift „Gott und die Welt“ beleuchten das (Un-)Fassbare im Zusammentreffen von Spiritualitätsformen, Musikerleben und Therapiegeschehen. Die fünf Workshops werden die Phänomene zwischen Transzendenz und Gestalt betrachten und praktisch erleb- und erfahrbar machen. weiterlesen
Festveranstaltung der Kleinen-Fächer-Woche | 22.01.2020 Festveranstaltung der Kleinen-Fächer-Woche am 22.01.2020 in Gießen. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Eröffnung der Kleinen-Fächer-Woche: Wissensarena | 21.01.2020 Auftaktveranstaltung am 21.01.2020. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Musik zur Sprache bringen. Interdisziplinäre Dialoge zum Musikerleben | 18.01.2020 Partizipative Veranstaltung am 18.01.2020 in Hamburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Visionen und Grenzen der neuen digitalen Kommunikationswelt 4.0 | 17.01.2020 Die zunehmende Digitalisierung des Alltags wirkt sich in hohem Maße auf die zwischenmenschliche Kommunikation aus. In einer Veranstaltung mit renommierten Experten aus den Bereichen Telekommunikation, Pflege und Bildung wird dieses Phänomen besprochen und mit spannenden Hightech-Kommunikationsexperimenten praktisch verdeutlicht. weiterlesen
Forschungsexzellenz, Interdisziplinarität, Internationalität - Promotion in Musiktherapie im internationalen und interdisziplinären Kontext | 16.01.2020 Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen am 16.01.2020 in Würzburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Wie tickt eigentlich ein/e…? Theologin trifft Paläontologen | 15.01.2019 Treffen sich eine Theologin und ein Paläontologe… Was wie der Beginn eines Witzes anmutet, ist Programm bei der Veranstaltungsreihe „Wie tickt eigentlich ein/e …?“. Prof. Dr. Johanna Haberer und Prof. Dr. Axel Munnecke, werden am Mittwoch, 15. Januar in kurzen Impulsvorträgen erläutern und diskutieren, wie ihr jeweiliges Fach „tickt“. weiterlesen
WeltWeit.Unverzichtbar | 09.01.2020 Auftaktveranstaltung am 09.01.2020 in Münster. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Klang|Riss | 14.12.2019 Interdisziplinäres Symposium am 14.12.2019 in Augsburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Veranstaltung Die DDR – Perspektiven ihrer Erforschung 30 Jahre nach der friedlichen Revolution | 11.12.2019 30 Jahre Mauerfall - Währungsunion - deutsche Einheit. Die friedliche Revolution in der DDR, der Prozess zur deutschen Einheit und die massiven Umbrüche in Ostdeutschland ragen in die Gegenwart hinein. Um diese epochale Zäsur aufzuarbeiten, hat das BMBF eine umfangreiche Förderung der DDR-Forschung begonnen. weiterlesen
Workshop "Divination in Chinese Religions" | 10.-11.12.2019 The International Consortium for Research in the Humanities "Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe" (IKGF) of the Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg announces the Workshop “Divination in Chinese Religions” on December 10 and 11, 2019. weiterlesen
3. Auftaktveranstaltung: Öffentliche Podiums-Diskussion "Im Gespräch bleiben" | 18.11.2019 Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion am 18.11.2019 in Halle. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
2. Auftaktveranstaltung: Eröffung der "Sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle" und Fachtag "(Sprech-)Beratung" | 11.11.2019 Eröffnungsveranstaltung mit anschließendem Fachtag am 11.11.2019 in Halle. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Schmerz und Hoffnung. Musiktherapie in der Palliativmedizin | 09.11.2019 Matinee mit Vorträgen und Musik am 10.11.2019 in Augsburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
AufgeFÄCHERt - Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin | 09.11.2019 Ausstellung des Masterstudiengangs Musiktherapie an der UdK Berlin im Rahmen der 10. Fachtagung Musiktherapie am 09.11.2019. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Sounding together: familien-zentrierte Musiktherapie in der Neonatologie | 09.11.2019 Öffentlicher Vortrag im Anschluss an die 10. Fachtagung Musiktherapie am 09.11.2019 in Berlin. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Ersteinschätzung, Indikation und Behandlung in der Musiktherapie | 09.11.2019 Fachtagung zur Musiktherapie am 09.11.2019 veranstaltet von der Universität der Künste in Berlin. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
1. Auftaktveranstaltung der KFW durch Ausstellungseröffnung "Was Sprachtherapie kann" im Rathaus der Stadt Halle | 08.11.2019 Ausstellungseröffnung am 08.11.2019 in Halle. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Kleine Fächer studieren: Kompetenzen und Chancen für den internationalen Arbeitsmarkt | 05.11.2019 Auftaktveranstaltung mit Vortrag und Podiumsdiskussion am 05.11.2019 in Marburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Explorer’s night: Mainzer Forscher*innen auf den Spuren alter Kulturen | 24.10.2019 Auftaktveranstaltung am 24.10.2019 in Mainz. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Aufgehorcht! Musikhören in Theorie und Praxis | 23.10.2019 Auftaktveranstaltung am 23.10.2019 in Mannheim. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Auftakt Kleine Fächer-Wochen | 16.10.2019 Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion am 16.10.2019 in Bamberg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Kalt erwischt: Vom Leben in und nach einer Depression | 10.10.2019 Ein Vortrag zum Thema Depressionen am 10.10.2019 an der Universität Augsburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Gemeinsam gegen Schmerz: Multimodale Schmerzbehandlung | 04.10.2019 Vortrag und Kabarett zum Thema Schmerzbehandlung am 4.10.2019 an der Uni Augsburg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Aktuelles Nacht der Forschung Mannheim I Heidelberg: Musiktherapie erleben | 27.09.2019 Workshops im Rahmen der Nacht der Forschung in Mannheim und Heidelberg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Nur noch kurz die Welt retten - Musiktherapie und Digitalisierung | 21.09.2019 Ein Symposium für Musiktherapeut*innen und Interessierte andere Berufsgruppen am 21. September in Heidelberg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen
Festakt - 40 Jahre akademische Musiktherapie | 20.09.2019 Festakt mit Konzert und Festrede am 20.09.2019 an der SRH Hochschule Heidelberg. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen". weiterlesen