Sonderausstellung eröffnet: „KARTEN WISSEN MEER. Globalisierung vom Wasser aus“
Im Haus der Wissenschaft in Bremen hat die Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER. Globalisierung vom Wasser aus“ für das Besucherpublikum geöffnet. Diese Ausstellung basiert auf Forschungen des BMBF-geförderten „Sprache der Objekte“-Verbundprojekts „Karten – Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“. Ergänzend ist der Essayband „Karten – Meere. Eine Welterzeugung“ erschienen.
Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER"
Frederic Theis
Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit – sie tat dies nicht zuletzt im Medium der Kartografie. Karten schufen die Voraussetzung für den sich immer weiter intensivierenden Schiffsverkehr. Sie wiesen Reisenden, Kaufleuten, Migrantinnen und Migranten Wege in einer sich zunehmend verdichtenden und geschlossen anmutenden Welt. Als Seekarten ermöglichten Sie die immer präzisere Navigation, sie schufen aber auch als Welt- oder besser Weltmeereskarten ein Bewusstsein des zeitgenössischen globalen Zusammenhangs mitsamt all seinen Verwerfungen. Vor allem aber erlaubten es Karten, die Welt als Ganzes zu sehen und zu begreifen.
Die Ausstellung „KARTEN WISSEN MEER. Globalisierung vom Wasser aus“ zeigt Karten und weitere Objekte aus den Sammlungen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven und der Sammlung Perthes in Gotha. Sie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und basiert auf den Forschungen eines Verbundes von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bremen, des Deutschen Schifffahrtsmuseums und des Forschungszentrums Gotha/Sammlung Perthes unter dem Titel „Karten – Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“.
Zu sehen vom 20. Juli bis 17. Oktober 2020 im Haus der Wissenschaft in Bremen, jeweils Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr. Weitere Ausstellungsorte sind ab November 2020 das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und ab April 2021 Schloss Friedenstein in Gotha.
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Iris Schröder Forschungszentrum Gotha, Sprecherin Forschungsverbund
Prof. Dr. Wolfgang Struck Universität Erfurt, Projektpartner
Prof. Dr. Ruth Schilling Universität Bremen, Projektpartnerin
Dr. Felix Schürmann Forschungszentrum Gotha, Projektleitung und -koordination
Dr. Frederic Theis Deutsches Schifffahrtsmuseum, Ausstellungskurator
Dr. Petra Weigel Sammlung Perthes Gotha, Wissenschaftliche Referentin
Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER“
Frederic Theis
Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER“
Frederic Theis
Sonderausstellung „KARTEN WISSEN MEER“
Frederic Theis
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.