Jetzt anmelden: Digitale Themenwoche Kleine Fächer

Wie gut sind die Kleinen Fächer aufgestellt? Welche Perspektiven bieten sie? Und was bewirken Wissenschaftskommunikation, Digitalisierung und Vernetzung? Um spannende Fragen wie diese dreht sich vom 8. bis 11. März 2021 die „Digitale Themenwoche Kleine Fächer“, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Hochschulrektorenkonferenz herzlich einladen.

Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Mit der Digitalen Themenwoche, die Teil der Initiative „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ ist, möchten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) neue Perspektiven eröffnen. Sie steht unter dem Motto „Kleine Fächer: Digital vernetzt!“. Ein Motto, das in Corona-Zeiten wichtiger ist als je zuvor.

Vier Tage lang bietet die virtuelle Konferenz Gelegenheit, sich über Bedeutung und Chancen der Kleinen Fächer im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Praxisnahe Thementage

Bei der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz am 8. März gibt Staatssekretär Thomas Rachel, Bundesministerium für Bildung und Forschung, in einer Videobotschaft einen kurzen Überblick über wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz der Kleinen Fächer. 

Nach der Eröffnung von Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz und Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Universität Marburg geht es in der Keynote von Prof. Dr. Carsten Könneker, Geschäftsführer der Klaus Tschira Stiftung um die spannende Frage, wie sich Kleine Fächer ins Gespräch bringen können. 

Auch die Diskussionsrunde „Profilierung und Vernetzung: Potenziale für die Kleinen Fächer“ verspricht interessante Einblicke. Eine digitale Ausstellung zu der Initiative „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ und dem Nachwuchswettbewerb „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ rundet den Eröffnungstag mit Projektpräsentationen und Vernetzungsangeboten ab.

Vom 9. bis zum 11. März 2021 widmen sich drei separate Thementage den Gesprächsrunden rund um die „Wissenschaftskommunikation" (9. März), „Studiengangsentwicklung" (10. März) und „Nachwuchsförderung" (11. März). Hier bieten Vorträge, Workshops und Praxisbeispiele fundiertes Wissen und reichlich Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken, über Fach- und Ländergrenzen hinaus.

Hier geht’s zur Anmeldung und zum Portal der Digitalen Themenwoche Kleine Fächer.

Kleine Fächer-Wochen

Die Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen fanden im Wintersemester 2019/20 statt. 17 Projekte erhielten die Möglichkeit, die Stärken und Potenziale ihrer Kleinen Fächer sichtbar und erfahrbar zu machen – an ihrem Hochschulstandort und darüber hinaus. 89 Disziplinen waren bundesweit an den Kleine Fächer-Wochen beteiligt. Mit rund 250 Veranstaltungen, darunter Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen, Lesungen und Konzerte, sorgten sie für fachübergreifende Aufmerksamkeit. Sie haben dazu beigetragen, die Leistungen der Kleinen Fächer für Wissenschaft und Alltag zu verdeutlichen und ihre Zukunftsfähigkeit durch eine stärkere hochschulinterne und -externe Kooperation zu stärken.


Nachwuchswettbewerb „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“

Bei den 19 geförderten Projekten des Nachwuchswettbewerbs „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ!“ erhielten insbesondere Promovierende und Postdocs aus den Kleinen Fächern die Chance, neue Kommunikations- und Vernetzungsstrategien zu entwickeln. Neben digitalen Angeboten, wie Blogs, Podcasts und Online-Videoreihen standen auch innovative Ausstellungskonzepte und öffentliche Events auf der Agenda.