Teilhabe und Gemeinwohl

Der Zugang zu Bildung, Veränderungen in der Arbeitswelt und sozioökonomische Ungleichheit wirken sich entscheidend auf die Gesellschaft aus. Forschungsvorhaben rund um Teilhabe und Gemeinwohl kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Winter 2019 haben 14 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte ihre Arbeit aufgenommen.

lernende Personen an einem langen Tisch mit Schreibutensilien; © Thinkstock

Thinkstock

Allein die Definition der Begriffe Teilhabe und Gemeinwohl ist komplex: Unter Teilhabe wird sowohl die Partizipation von Individuen und Organisationen an Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen als auch der Zugang zu Ressourcen verstanden, um Interessen realisieren zu können. Ob und inwieweit Teilhabe möglich ist, hängt von den dafür notwendigen Voraussetzungen ab, etwa Zugang zu Bildung, zu Kultur, zu Gesundheitsversorgung oder zum Arbeitsmarkt. Was unter Gemeinwohl verstanden wird, richtet sich nach Werten und Normen der einzelnen Mitglieder oder verschiedener Gruppen einer Gesellschaft. Diese wiederum sind veränderlich und werden kontrovers diskutiert. Fest steht: Eine gute wirtschaftliche Situation ist weder eine Teilhabegarantie für alle Mitglieder der Gesellschaft, noch gewährleistet sie ein einvernehmliches Gemeinwohlverständnis.

So bildet sich beispielsweise im Zuge von Teilhabe ein gesellschaftsweites Verständnis über das Recht auf Bildung. Dieses Recht wiederum beeinflusst maßgeblich die Teilhabemöglichkeiten. Gleiches gilt für weitere soziale Infrastrukturen auch Versorgungsinfrastrukturen. Für ein übergreifendes Verständnis stellt sich die Frage, wie die Bereitstellung öffentlicher Güter organisiert und finziert wird und was überhaupt als öffentliches Gut betrachtet werden soll. Die Wechselwirkungen zwischen Teilhabemöglichkeiten und Gemeinwohlverständnis machen daher eine gegenseitige Bezugnahme innerhalb der Bearbeitung von Forschungsfragen unabdingbar.

Die Projekte, die im Rahmen der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Teilhabe und Gemeinwohl“ (siehe Bundesanzeiger vom 23.08.2018) gefördert werden, untersuchen die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Konzepten sowie ihre gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen. Aufbauend auf ihren Erkenntnissen tragen sie mit Empfehlungen für eine nachhaltige Ausgestaltung der jeweiligen sozialpolitischen Felder bei und stärken damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Hier finden Sie mehr Informationen zu den einzelnen geförderten (Verbund-)Projekten (PDF, Januar 2021).